Computer-Magazin |
Publikation zum
internetbasierten Lernen
Peter J. Weber /
Silke Werner
Die Zukunft von kommunikationsorientiertem E-Learning liegt im Online Lernen, das intelligent mit Präsenzphasen verknüpft wird: Blended Online Lernen. Gutes Blended Online Lernen baut auf medien- und fernstudiendidaktischen Grundsätzen auf. Unser Modell rekurriert auf eine Typologie von Blended Online Lernen Kontexten, deren Kohärenz mit einer Rezipientenanalyse getestet wurde. Dieses medien- und fernstudiendidaktische Entscheidungsmodell umschließt Empfehlungen zur praktischen Gestaltung von Blended Online Lernen und zum Change Management, die mit dem nachhaltigen Einsatz von Blended Online Lernen verbunden sind. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser einen praktisch umfassenden Zugang zum Komplex E-Learning zu eröffnen. Es versteht sich als theoriegeleitetes Grundlagenwerk zur praktischen Gestaltung von Blended Online Lernen, das Mikro- und Makrodidaktik im Auge hat, aber zugleich eine gesellschaftskritische Komponente umschließt. Dieses Buch richtet sich an Neueinsteiger in die Thematik, an Personen in Lehre und Verwaltung, an Personal- und Organisationsentwickler und schließlich an Wissenschaftler der Medienpädagogik und Fernstudiendidaktik. INHALT I. E-LEARNING: GRUNDLEGENDES
Peter J. Weber, Dr.
phil.habil., geb. 1966 in Mannheim. Von 1997 bis 1999 vertrat er den Bereich
Vergleichende/Internationale Erziehungswissenschaft an der Universität
Lüneburg, von 2003-2005 war er Zeitprofessor für Erwachsenenbildung
und Neue Medien an der Universität Halle-Wittenberg; seit 1.4. 2005
Professor an der Katholieke Universiteit Brussel und Senior Researcher
des Forschungszentrums für Mehrsprachigkeit (Brüssel); Hauptforschungs-
und Lehrgebiete liegen in der Interkulturell und International Vergleichenden
Bildungsforschung sowie Medien- und Fernstudiendidaktik.
-------------------------------------------------------------------------------- Reinhold Krämer
Verlag
|