1. Perspektive Berufsabschluss
Noch immer gibt es zu viele Jugendliche und junge
Erwachsene, die aus eigener Kraft den Weg von der Schule in eine Ausbildung
nicht schaffen. Eine dauerhafte Integration in die Arbeitswelt basiert jedoch
auf einem anerkannten Abschluss. Für Jugendliche und junge Erwachsene mit
schlechteren Startchancen ist eine berufliche Ausbildung oder eine nachträgliche
berufliche Qualifizierung ein erster Schritt in diese Richtung.
In den letzten Jahren sind viele spezifische Förderangebote und
Unterstützungsleistungen entwickelt und erprobt worden - auch im BMBF-Programm
"Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem
Förderbedarf (BQF-Programm)". Ein wesentliches Ergebnis der bisherigen Arbeit
ist es, dass die vielfältigen vorhandenen Förderangebote und
Unterstützungsstrukturen im regionalen Kontext besser auf den tatsächlichen
Bedarf ausgerichtet, miteinander verzahnt und damit effektiver eingesetzt werden
sollen. Das neue BMBF-Programm "Perspektive Berufsabschluss" mit den zwei
Förderinitiativen:
- "Regionales Übergangsmanagement" und
- "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung"
setzt genau dort an und soll dazu beitragen, die dafür erforderlichen
Strukturen der Zusammenarbeit zu entwickeln und dauerhaft zu verankern. Das
Programm ist Teil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung "Aufstieg
durch Bildung" vom Januar 2008. Auf diesen Ergebnissen und Erfahrungen wollen
wir nun aufbauen und den nächsten Schritt machen hin zu einer kohärenten und
transparenten Förderstruktur. Darüber hinaus werden die im Innovationskreis
Berufliche Bildung (IKBB) erarbeiteten Handlungsempfehlungen im Rahmen der
Qualifizierungsintiative der Bundesregierung auch in diesem Programm
umgesetzt.
"Perspektive Berufabschluss" ist ein Förderprogramm des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und wird aus Mitteln des
Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert. Von 2008 bis 2012
fließen 35 Millionen Euro in die zwei Förderinitiativen.
http://www.perspektive-berufsabschluss.de
2. Informationsportal zum Thema "Qualifizierung An- und Ungelernter"
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
informiert auf seinem Portal www.qualifizieren-im-betrieb.de umfassend und
praktisch zum Thema "Qualifizierung An- und Ungelernter".
- Woran kann man erkennen, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterhalb
der Facharbeiterebene qualifiziert werden sollten?
- Wie kann festgestellt
werden, in welchen Bereichen Qualifizierung nötig ist?
- Welche Partner
helfen bei der Planung geeigneter Qualifizierungsmaßnahmen?
- Welche
Lernarrangements sind geeignet für die Zielgruppe der an- und ungelernten
Beschäftigten?
- Wie werden Lernergebnisse dokumentiert und
zertifiziert?
- Wie können Betriebe zur Qualifizierung An- und Ungelernter
beraten werden?
Antworten auf diese Fragen und viele weitere Anregungen finden Sie unter www.qualifizieren-im-betrieb.de
|