Computer-Magazin |
Am
Bildschirm Sozialarbeiter werden
Neuer Online-Studiengang „Bachelor of Arts: Soziale Arbeit“ "Learning anytime - anywhere", jederzeit und überall lernen können: Das ist das Motto eines neuen Online-Studiengangs für Soziale Arbeit. Der Fernstudiengang mit dem Titel "Bachelor of Arts: Soziale Arbeit" ist einer der ersten, die
in der Wissensvermittlung durchgängig auf multmediale Lernmodule setzen.
Ab dem Sommersemester 2003 können Berufstätige mit mehrjähriger
Erfahrung im Bereich Soziale Arbeit über das
Für die Gestaltung des
Lernens werden laut ZFH mehrere Medien genutzt: Über ein Lernportal
im World Wide Web könnten sich die Studierenden Informationen zu ihren
Kursangeboten holen, sich für Kurse anmelden und die dort bereit gestellten
Lern-Materialien online nutzen oder herunterladen. Für Lernzwecke
gebe es darüber hinaus Audio- und Videomaterial. So illustrieren Interviews,
Animationen zur grafischen Darstellung von Prozesen, Filmdokumente von
Vorlesungen oder Lehrfilme den Lehrstoff. Videos von
Das Lernen im Internet stellen
sich die Anbieter, die Fachhochschulen Koblenz, Fulda und Potsdam
dabei so vor: Die Inhalte werden in verschiedenen Fenstern parallel abgerufen.
Ein Video (beispielsweise eine Vorlesung) kann so gleichzeitig mit dem
schriftlichen Text des Vortrags und dessen Gliederung dargestellt werden.
Zugleich können Grafiken wie
Nach Auffassung der Organisatoren
trainiert diese Art der Präsentation zugleich für die spätere
Berufspraxis, bei der die effektive Orientierung in großen Informationsmengen
eine zentrale Anforderung sei. Das Prinzip des Fernstudiums bedeute, dass
die Studierenden selbstständig das Lernmaterial bearbeiten. Da es
durch die spezielle Struktur multimedial
Die Präsenzphasen sollen
laut ZFH hauptsächlich das selbstständige Studium unterstützen.
Dazu würden Kleingruppen gebildet, die miteinander Theorie- und Praxis-Projekte
bearbeiten. Ziel sei die Erstellung eines
Das Konzept soll ein Teilzeitstudium
neben dem Job und familiären Verpflichtungen ermöglichen. Zur
Zielgruppe gehören nach Angaben der ZFH Menschen, die im sozialen
Bereich eine höhere Qualifikation oder eine neue Berufstätigkeit
im Feld der sozialen Arbeit anstreben. Für Frauen könne der
Die Bewerbungsfrist für
den Studiengang ist an allen drei Fachhochschulen der 15. Januar 2003.
Die Bewerbungsunterlagen gibt es im Internet unter:
Referenz: Newsletler
der Multimedia-Initiative Rheinland-Pfalz rlp-inform - Ausgabe Dezember
2002
|