Computer-Magazin |
Buch-Rezension
Multimediale Lernprogramme und telematische Lernarrangements, Einführung in die didaktische Gestaltung von Egon Dick, Nürnberg 2000, BW Bildung und Wissen Verlag und Software (1), ISBN 3-8214-7019-4, 278 Seiten, 48,- DM Der Band erscheint in der Reihe "Multimediales Lernen in der Berufsbildung", die von Mitarbeitern des Bundesinstitutes für Berufsbildung in Bonn herausgegeben wird. Es ist bereits die 2. Veröffentlichung aus dieser Reihe im neuen Millenium. Wir wollen zunächst die einzelnen Kapitel des Bandes vorstellen:
Die Leser/-innen werden durch eine Übersicht über die Möglichkeiten des Computereinsatzes in Lehr- und Lernprozessen, die Vorstellung verschiedener Teachware-Typen sowie die Erörterung von Fragen der Ausstattung und Handhabung von Lernprogrammen an das Thema herangeführt. Ferner beschäftigt sich der Autor mit der Qualitätsbeurteilung multimedialer Lernprogramme sowie den Themen Programmerstellung und -pflege inklusive der Frage der Revisionsfähigkeit. Erfreulich ist, dass neben der klassischen Form des computerunterstützten Lernens mit CBT auch didaktische Elemente des neuen Lernens via Telekommunikation und Internet/Intranet behandelt werden. Allerdings
erhebt der Autor dabei nicht den Anspruch, eine Didaktik des netzbasierten
Lernens zu entwerfen. Ich denke, er charakterisiert die Situation treffend,
wenn er schreibt, dass es bisher "nur wenige konkrete Vorschläge zur
didaktischen Gestaltung von virtuellen Seminaren ..." gebe.
In diesem Zusammenhang gefällt ein Vorschlag für die Gestaltung von Tele-Lernarrangements, dass die Nutzung von Hypermediasystemen verknüpft werden sollte mit Elementen von didaktischer Steuerung von Lernprozessen. Dies aus zwei wichtigen Gründen:
Somit richtet es sich zum einen an Pädagog/-innen, die wissen wollen, welche Ansprüche sie an Lernprogramme stellen können, um ihre Qualität beurteilen und über den Medieneinsatz entscheiden zu können, zum anderen an Programmautor/-innen, die sich über didaktische Gestaltungsmöglichkeiten informieren möchten. Das Buch ist in einer verständlichen Sprache geschrieben und unbedingt empfehlenswert. (Wolfgang Schmitt-Kölzer) URL:
|