Modellprojekt
SLK
Selbstlernen
im Kundenauftrag
Gewerkeübergreifende
Zusatzqualifikation für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Sanitär-,
Heizungs-, Klima und Elektrohandwerk
(FKZ
D 2527.00)
Durchführungsträger
Elektro-Innung
Stuttgart
Krefelder
Str. 12
70376
Stuttgart
Tel.:
0711 / 955 916 0
Durchführende
Stelle
Elektro
Technologie Zentrum Stuttgart (etz)
Projektleitung
Karl-Heinz Böhnert
Projektbetreuung
Jörg Veit
Krefelder
Str. 12
70376
Stuttgart
Tel.:
0711 / 955 916 0
Fax:
0711 / 955 916 55
Wissenschaftliche
Begleitung
Forschungsgruppe
Praxisnahe Berufsbildung,
Universität
Bremen
Projektleitung
Prof. Manfred Hoppe
Projektbetreuung
Michael Sander
Wilhelm-Herbst-Str.
7
28359
Bremen
Tel.:
0421 / 218 4623
Fax:
0421 / 218 4624
Fachliche
Betreuung
Bundesinstitut
für Berufsbildung
Werner
Gerwin
Hermann-Ehlers-Str.
10
53133
Bonn
Tel.
0228 107 1417
Laufzeit
01.01.1999
- 31.12.2002
...
Vorgehensweise
Im
Mittelpunkt des Wirtschaftsmodellversuchs SLK steht die Effektivierung
der beruflichen Bildung im Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Elektrohandwerk.
Ausgehend von der ganzheitlichen Betrachtung gewerkeübergreifender
Kundenaufträge werden in der vierjährigen Laufzeit Bildungsmodule
erstellt, die es Auszubildenden und Ausbildern ermöglichen sollen,
in Selbstlernprozessen den Kundenauftrag von der Auftragsanalyse bis zur
Auftragsauswertung interessant zu gestalten. ...
Leitideen
Vorgesehen
ist die Entwicklung und Erprobung modularer Qualifizierungs-
angebote,
die im wechselseitigen Sinn als Basisqualifikationen oder Zusatzqualifikationen
verstanden werden sollen. Die in der Laufzeit des Modellversuchs anvisierten
"Produkte" sollen auf der Basis offener multimedialer Medienpakete
entwickelt und erprobt werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Aspekt
des Lernens im Arbeitsprozeß. Im Hinblick auf ein individuelles Lernen,
kann durch den Einsatz von Medien der Erwerb von Zusatzqualifikationen
unterstützt und gefördert werden.
Für
die Aneignung der Basisqualifikationen wird durch die Gestaltung von praxisrelevanten
Experimenten an schulischen/überbetrieblichen Lernorten das Verständnis
von Struktur- und Zusammenhangswissen vermittelt. Gleichzeitig wird den
Auszubildenden die Möglichkeit eröffnet, unterschiedliche Arten
und Formen der eigenständigen Informations-
beschaffung
kennenzulernen (z.B. Nutzung von CD-ROM und Internet-
angeboten).
Für die Zusatzausbildung werden in erster Linie Materialien und Medien
entwickelt, die ein selbstorganisiertes Lernen ermöglichen und unterstützen
und – in Ergänzung zum systematischen Lernen – die Grundlage für
individuelle Zugänge zum jeweiligen Thema gewährleisten (Unabhängigkeit
von Ort und Zeit; Wechsel zwischen konkreter Anschaulichkeit im Betrieb/ÜBA
und virtueller Lernumgebungen).
Wenn
Sie an weiteren Infos wie z.B. dem Zwischenbericht interessiert sind, folgen
Sie doch einfach dem Link:
http://www.etz-stuttgart.de/slk.html
zurück
zur Übersicht |