Lernsystem
Base-X/ Base-X-online "Betriebswirtschaft"
Das Lernsystem „Base-X“/
„Base-X-online“ hilft bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Betriebswirtschaft an bayerischen Wirtschaftsschulen und der Vorbereitung
auf den Prüfungsteil Betriebswirtschaft für den Qualifizierten
Hauptschulabschluss als externer Prüfungskandidat.
Das Lernsystem „Base-X“/
„Base-X-online“ besteht aus zwei miteinander verbundenen Komponenten: Einem
Online-Lerntrainer
und einer
Karteikartenversion.
- Die Konzeption des Lernprogramms beruht auf dem Zusammenspiel beider
Elemente: Online-Trainer und Karteikarten.
Zum einen werden dadurch
verschiedenen „Lerntypen“ angesprochen, zum anderen ergänzen sich
beide Komponenten auch in ihren Einsatzmöglichkeiten: Die Online-Version
ermöglicht eine zielgenauere Vorbereitung und entlastet den Lernenden
von Arbeiten, die allein die
Lernorganisation betreffen.
Zudem können die Inhalte dort stets in sortierter Form, nach Prüfungsrelevanz
oder nach Stichworten abgerufen werden.
Andererseits bieten die Karteikarten
das nicht zu unterschätzende Gefühl „etwas in der Hand zu haben“.
Sie sind jederzeit verfügbar und nach den
jeweils benötigten
Kriterien zur Hand. Vor allem lassen sie sich viel eher in sozialen Formen
des Lernens verwenden.
Didaktische Vorüberlegungen
Ausgangspunkt war die Beobachtung,
dass sich unsere Schüler auf Prüfungen anders vorbereiten, als
auf den täglichen Unterricht: Sie suchen
gezielt Antworten auf ihre
Fragen. Dazu benutzen sie oft Sammlungen von Prüfungsaufgaben – die
allerdings oft zum Teil überholte Antworten bieten, oder die nicht
mehr den aktuellen Prüfungsanforderungen genügen. Viele Fragen
sind also rein inhaltlicher Natur.
Oftmals wollen die Lernenden
aber auch etwas über Bedeutung („.... ist das wichtig?“), Umfang und
Tiefe (...“muss ich das alles für die Prüfung
wissen?“) und Sicherheit
(„.... kann ich auch wirklich alles?“) ihrer Lernaufgabe wissen.
Da wir aus der Lernpsychologie
wissen, dass Unsicherheit den Lernerfolg schmälert, haben wir uns
zum Ziel gesetzt, ein Hilfsmittel zu entwickeln,
dass die Lernenden bei ihrer
Aufgabe unterstützt.
Ziel des Lernsystems „Base-X“
ist es daher den Lernenden entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten
in die Lage zu versetzen, den
Prüfungsanforderungen
im Fach Betriebswirtschaft sicher gerecht zu werden und das Ziel seiner
Bemühungen - den angestrebten Bildungsabschluss – auch erreichen zu
können.
Dieses Ziel soll er effektiv
und - als mündig gegenüber seiner eigenen Person – auch entsprechend
seinen eigenen Zielsetzungen bezüglich Lernaufwand und Arbeitseinsatz
verwirklichen können.
Im Fach Betriebswirtschaft
muss der Lernende in der Prüfungssituation „Sachverhalte“, d.h. Faktenwissen
reproduzieren und Wissen über
komplexe Zusammenhänge
anwenden können. In der Sprache der Lernpsychologie: Er muss „deklaratives
Wissen“ erworben haben.
Deklaratives Wissen wird
in erster Linie verbal (d.h. in Form von Texten oder Vorträgen) erworben
und aktualisiert. Der Erwerb deklarativen Wissens ist entscheidend vom
Vorwissen abhängig. Dieses Vorwissen ist ebenfalls in erster Linie
verbal. Ebenso wird das Wissen in der Prüfungssituation in verbaler
Form abgefragt. Daher konzentriert sich das Lernsystem „Base-X“ ganz auf
eine verbale Form der Wissensvermittlung in Kombination aus Karteikarten
und Online-Lerntrainer.
Erste Erfahrungen
Zur Vorbereitung auf die
Abschlussprüfung 2002 nahm an der Wirtschaftsschule Scheibner eine
Gruppe von neun Freiwilligen an einem
Trainingsprogramm, das inhaltlich
dem hier vorgestellten Lernsystem „Base-X“ entspricht teil. Das Trainingsprogramm
bezog sich auf den Zeitraum März 2002 bis Juni 2002.
Die bis zum Trainingsbeginn
im Jahresablauf erzielten durchschnittlichen Leistungen der Trainingsgruppe
entsprachen in etwa den Leistungen der
nicht an der Maßnahme
teilnehmenden Klassenkameraden (Notendurchschnitt: 3,03 der Teilnehmer/
3,13 der „Nichtteilnehmer“).
Drei Teilnehmer beendeten
die Trainingsmaßnahme vorzeitig.
Im Ergebnis der Abschlussprüfung
zeigte sich, dass die Trainingsteilnehmer sich deutlich verbessern konnten,
während die Kontrollgruppe der „Nichtteilnehmer“ in etwa ihre Ausgangsleistung
bestätigten. Dabei konnten sich die Trainingsteilnehmer in allen geprüften
Bereichen deutlich verbessern: Sowohl Bereich „Faktenwissen“, als auch
im Bereich „Bearbeitung komplexer Zusammenhänge“:
Methodik
Langfristig sinnvolles Lernen
beruht auf Gewöhnung, d.h. auf regelmäßiger Wiederholung
oder Anwendung des nicht sicher gewussten Wissens.
Dies umso mehr, wenn es
sich wie hier in erster Linie um kognitive „Sachverhalte“ handelt, die
mit dem Lebensalltag der Lernenden – wenn
überhaupt – nur selten
direkt etwas zu tun haben.
Daher gilt es zuerst einmal
das vorhandene Wissen des Lernenden festzustellen und zu kategorisieren:
• Langfristig sicher gewusstes
Wissen, das jederzeit aktiv abgerufen werden kann.
• Aktuell gesicherte, aber
langfristig noch unsichere Wissensbestände.
• Aktuell unsichere Wissensbestände.
Sicheres Wissen braucht – und sollte auch – nicht wieder neu gelernt werden,
aktuell gesichertes Wissen im Augenblick ebenfalls nicht – diese Informationen
neu zu lernen wäre sinnlos. Das Augenmerk sollte dagegen auf unsicherem
Wissen und unbekanntem, aber relevanten Stoff gelegt werden.
Daher werden durch „Base-X“
Inhalte nach objektiven und individualisierten Kategorien ausgewählt
und dem Lernenden angeboten:
• Aktualität
• Relevanz
• Bedeutung im Gesamtkontext
• Bekanntheitsgrad
Oft gehen gelernte
Informationen schon allein aus zeitlichen Gründen verloren. Sie werden
nur kurzzeitig oder mittelfristig behalten und verblassen
im Zeitablauf immer mehr.
Es scheint so, als ob das Gedächtnis Informationen nur über gewisse
Zeitspannen aktiv zu reproduzieren in der Lage ist. Bei näherer Betrachtung
ergeben sich aber Rhythmen, innerhalb denen Informationen wiederholt werden
sollten, um nicht in Vergessenheit zu
geraten. Diese Rhythmen,
mögen individuell schwanken und je nach (absoluten oder subjektiven)
Schwierigkeitsgrad der Information unterschiedlich ausfallen.
„Base-X“ nutzt diese Rhythmen
um den Lernerfolg kurz-, mittel- oder langfristig zu sichern: Im Karteikartenmodul
in Form der Lernkartei nach Leitner, in der Online-Version durch automatisierte
Wiedervorlage der Inhalte zu den entsprechenden Wiederholungszeitpunkten.
Dabei passen sich die Wiederholungszeiträume der „Lerngeschichte“
des einzelnen Nutzers an: Wer nur langsam vergisst, braucht auch nur in
längeren Zeiträumen
wiederholen. Inhalte, die
aber nur schwer zu merken sind, müssen häufiger wiederholt werden.
Geht man weiter davon aus,
dass das menschliche Gehirn die Masse der einströmenden Reize filtert,
d.h. danach bewertet, ob der Reiz von
Bedeutung ist, müssen
Informationen, die diese Schranke passieren sollen im Wortsinne „bemerkenswert“
und langfristig „merkwürdig“ sein. Sie
müssen also für
den Lernenden eine aktuelle Bedeutung haben:
Insbesondere neue Informationen
müssen also bewertet werden. Das Problem liegt darin, dass der Lernende
den Wert oft nicht oder falsch
einschätzt. Für
ihn sind unbekannte Informationen oft erst einmal gleichwertig. Überspitzt
ausgedrückt: Für den „Streber“ sind alle gleich wertvoll, für
den „Faulen“ alle gleich wertlos.
„Base-X“ bietet zu jeder
Frage einen fachlich fundierten Bewertungsvorschlag. Dazu wurden sämtliche
Inhalte einem dem Lernenden individuell angepassten Rating unterzogen,
das den Sicherheitsgrad seines Wissens, die Prüfungsrelevanz und die
Bedeutung des Lerninhalts für das gesamte Stoffgebiet berücksichtigt.
Wesentlich für den Lernfortschritt
ist eine nachvollziehbare Rückmeldung über den Lernerfolg und
den Lernfortschritt. Je unmittelbarer diese
Rückmeldung erfolgt,
umso positiver wirkt sie sich auf die Lernmotivation aus. Der Lernende
erkennt Resultate seines Tuns – selbst wenn diese Resultate qualitativ
nicht befriedigend sein mögen, wird seine Arbeit gewürdigt. Negative
Ergebnisse werden eher als Herausforderung denn als
Versagen gewertet. Die Motivation
nicht gekonnten Stoff doch noch zu bewältigen steigt.
„Base-X“ bietet daher sofortiges
Feedback zum Lernfortschritt, zur Lernsicherheit und zur heute absolvierten
Lernleistung.
Insgesamt ist das Lernsystem
„Base-X“ daher so konzipiert, dass eine optimale, den individuellen Anforderungen
des Lernenden (Vorwissen,
Leistungsanspruch, kurz-
oder langfristige Zeitplanung, etc.) entsprechende Lernstrategie angewendet
werden kann.
Inhalte
Gerade im Fall des Fachs
Betriebswirtschaft spielt die Bewältigung der Stoffmenge eine große
Rolle. Der Lernstoff ist sehr umfangreich und nur
schwer in seiner ganzen
Breite und Tiefe zu bewältigen.
Grundsätzlich beinhaltet
das Lernsystem „Base-X“ alle Lerninhalte, die der Lehrplan für die
bayerischen Wirtschaftsschulen fordert. Zusätzlich wurden die Inhalte
der Abschlussprüfungen seit 1980 ausgewertet und auf den aktuellen
Lehrplan und die aktuelle Rechtslage angepasst.
Hier ist es nötig die
Lerneinheiten so zu gestalten, dass sie allein schon vom Umfang her bewältigt
werden können. Für leistungsschwächere Schüler
ist also im Zweifel eher
auf Inhalte zu verzichten, die weniger Erfolg versprechen, als große
Mengen mit der gleichen Energie zu bearbeiten. Das Gefühl die Aufgabe
prinzipiell bewältigen zu können darf nicht verloren gehen. Leistungsstarke
Lernende, die auf breites Vorwissen zurückgreifen können, benötigen
dagegen tiefergehende Fragen.
Zu Beginn eines Lernzyklus
werden daher grundlegende, für den Prüfungserfolg relevantere
Inhalte in den Vordergrund gestellt. Erst mit
zunehmender Beherrschung
dieser Inhalte werden tiefergehende Inhalte präsentiert.
Dies betrifft auch die Art
der Aufgabenstellung. Problemgenerierende offene Fragestellungen regen
eher zur Auseinandersetzung an, als fertige
Ergebnisse. Um aber gerade
bei komplexeren Fragestellungen Frustration zu vermeiden ist besonders
in der frühen Phase des Wissenserwerbs konkret
einfacheren, anschaulichen
Aufgabenstellungen ist der Vorzug zu geben. Mit zunehmender Beherrschung
sollte die Information abstrakt-
generalisierend dargeboten
werden.
Daher bietet das Lernsystem
„Base-X“ vielfach alternative Möglichkeiten die Lerninhalte nicht
nur deduktiv, sondern auch über Fallbeispiele induktiv zu erfassen.
intellichance
Bildungsservice GbR
Ludwig-Dill-Str. 28
85221 Dachau
Telefon: (0 81 31) 35 56
88
Telefax: (0 81 31) 8 03
93
Mail: info@base-x-online.de
Internet: www.base-x-online.de
Referenz: Ernst Frank
P.S.
Ergänzende Informationen:
Wirtschaftsschulen gehören zum
beruflichen Schulwesen. Es sind Berufsfachschulen, die zum mittleren Bildungsabschluss
führen und gleichzeitig eine berufliche (kaufmännische) Grundbildung
vermitteln, so dass in diesem Bereich das erste Berufsausbildungsjahr als
absolviert gilt.
Nähere Infos: http://www.wirtschaftsschule.de
Dementsprechend richten sich die Inhalte
des Lernprogrammes in breiter Basis an alle kaufmännischen Berufe
- allerdings nicht in ihrer speziellen Ausprägung, sondern im Bereich
der Grundbildung - etwa für die Vorbereitung auf allgemeine Fächer,
oder die Zwischenprüfung.
Preise für die Online-Nutzung:
1 Jahres Lizenz: 39,95 €
3 Jahres Lizenz: 59,95 €
Zur Demoversion gelangen Sie auf der
Seite
www.base-x-online.de
als User "demo". Auch das Passwort
ist "demo".
zurück
zur Übersicht |