Pressemitteilung
zum Deutschen Bildungssoftwarepreis 2003
vom Institut für Bildung
in der Informationsgesellschaft (IBI) an der TU Berlin.
23
Programme für den Deutschen Bildungssoftwarepreis nominiert
Berlin - Insgesamt 23 Computerprogramme
und Online-Angebote für den
Schulunterricht, für
die Berufsausbildung und das private Lernen sind 2003
für den Deutschen Bildungssoftwarepreis
nominiert worden. Sie zeichnen
sich nach Ansicht der Jury
durch herausragende Didaktik und optimale Nut-
zung des Mediums Computer
aus. Der Deutsche Bildungssoftwarepreis „digita“ wird am 1. April auf der
Deutschen Bildungsmesse in Nürnberg zum achten Mal verliehen. Insgesamt
wurden, wie das Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft
(IBI) an der TU Berlin am Mittwoch mitteilte, von Medienhäusern und
Verlagen 97 Programme für die Auszeichnung eingereicht. Aus´den
Nominierten wählt die Jury erst unmittelbar vor der Verleihung die
digita-Preisträger dieses Jahres aus.
Der Deutsche Bildungssoftwarepreis
„digita“ wird jährlich von der Stiftung
Lesen, der Zeitschrift „bild
der wissenschaft“ und dem Hochschulinstitut IBI
verliehen. Die Jury besteht
aus neun Pädagogen, Wissenschaftlern und
Publizisten.
Diese Experten vergaben die
Nominierungen für 2003 an folgende Programme und Internet-Angebote:
Englisch lernen mit Ritter Rost (Terzio Verlag, München);
Zu Haus bei Mimi Lesemaus
(Oldenbourg Verlag, München);
Mathica (Heureka Klett,
Stuttgart);
Fritz und Fertig – Schach
lernen (Terzio);
Gegen das Vergessen (Systhema,
München);
Forschen mit Grafstat (Bundeszentrale
für Politische Bildung, Bonn);
Lernen macht Spaß
„Im Zauberwald“ (Terzio);
Die Geheimakte Jesu (Deutsche
Bibelgesellschaft, Stuttgart);
Die Stadt im späten
Mittelalter (SWR, Baden-Baden);
Warum? (SWR);
Wärmebehandlung von
Stahl (Technik und Medien, Berlin);
Ausbildung der Ausbilder
Online (ets, Halblech);
Multimedia Introduction
to Signal Processing (Springer, Heidelberg);
Tell me More (Cornelsen
Verlag, Berlin);
Die Zelle (IWF Wissen und
Medien, Göttingen);
Basiswissen Schule – Literatur
(paetec Gesellschaft für Bildung und Technik, Berlin),
Langenscheidt e-Handwörterbuch
Englisch (Langenscheidt Verlag, München);
Partout Media Provider (eduxx,
Ludwigsburg);
Primolo (Schulen ans Netz,
Bonn);
lo-net Lehrer-Online-Netzwerk
(Schulen ans Netz);
LizzyNet Selbstlern-Community
für Mädchen (Schulen ans Netz);
Surfcheck für Jugendliche
(Schulen ans Netz);
Top-KiE Unterricht zum Einzelhandelskaufmann
(Nahrwold, Hamburg).
Weitere Informationen:
Prof. Wilfried Hendricks,
digita-Geschäftsstelle,
Tel. 030-399 02-400, Fax
030-399 02-401
ibi@ibi.tu-berlin.de
IBI, Franklinstraße
28-29, 10587 Berlin
digita-Pressebüro:
Science&Media, Heidi
Wahl, Reiner Korbmann
Tel. 080-20 80 57-00, Fax
089-20 80 57-01
redaktion@scienceundmedia.de
Betastraße 9A, 85774
München-Unterföhring
zurück
zur Übersicht |