Man nehme ... Einkaufen, Lagern und Zubereiten von Lebensmitteln  
Ein interaktives Lernprogramm.

CD-ROM, Windows, 1999, herausgegeben vom Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e.V., Friedrich Ebert-Straße 3, 53177 Bonn.

Internet: http://www.aid.de eMail: aid@aid.de

Text und Redaktion: Dr. Barbara Kaiser, aid, Grafik und Layout: VivaDigitale GmbH, Rethelstraße 20, 40237 Düsseldorf

ISBN 3-89661-794-X

Zum Programm gibt es ein inhaltlich und auch didaktisch ansprechend aufbereitetes Begleitbuch.

Preise: Einzellizenz: 50,- DM, Mehrfachlizenzen: 2-5 Arbeitsplätze: 100,- DM, 6-10 Arbeitsplätze: 130,- DM, Schullizenz: 200,- DM. Das Programm ist alternativ als Disketten- oder CD-ROM-Version erhältlich.

Technische Voraussetzungen: Windows 3.1 oder höher, Intel (oder 100% kompatible) Pentium, 100 MHz, 16 MB RAM, 5 MB Festplattenspeicher (500 MB bei Vollinstallation), 4fach-speed oder schnelleres CD-ROM-Laufwerk, Maus, High Colour Farben VGA/SVGA-Grafikkarte, 16bit Soundkarte.

Zielgruppen: Das Programm eignet sich für Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr und Erwachsene. Es wendet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen sowie Auszubildende an nahrungsgewerblichen Berufsschulen und Berufsfachschulen und Auszubildende der Hauswirtschaft. Es sind weder spezielle Kenntnisse im Umgang mit Computern noch in der Ernährungslehre und Hauswirtschaft erforderlich.

Inhalte: In diesem Lernprogramm geht es um das Einkaufen, Lagern und Zubereiten von Lebensmitteln. Zwei Jugendliche führen als Moderatoren durch die einzelnen Lernsequenzen. In der Einleitung verabreden sich die beiden Jugendlichen zum gemeinsamen Kochen am Wochenende. Sie wollen ein leckeres, gesundes Mittagessen zubereiten und zum Kaffeetrinken am Nachmittag selbst einen Kuchen backen. Doch bevor es richtig losgeht, sind viele Dinge zu bedenken.

Im ersten Kapitel geht es rund um die Einkaufsplanung: was zeichnet ein vollwertiges Mittagessen aus? Welche Vorräte sind noch im Haus? Gibt es etwas, was sich nicht mehr lange hält und deshalb verbraucht werden sollte?
Für welches Rezept entscheide ich mich? Hier muß ich neben den Kenntnissen über eine vollwertige Ernährung und über die vorhandenen Vorräte weitere Maßgaben beachten, z.B. die Jahreszeit, die Zeit, die zum Vor- und Zubereiten zur Verfügung steht und das Geld, das ich für die Zutaten ausgeben kann und will. Am Ende der Einkaufsplanung steht der fertige Einkaufszettel.

Schauplatz des zweiten Kapitels ist der Supermarkt. Beim Einkaufen gilt es, eine Reihe von Regeln zu beachten. Wer beispielsweise frische Lebensmittel bevorzugt, das Mindesthaltbarkeitsdatum beachtet, auf unbeschädigte Verpackungen und auf Sonderangebote achtet, Verpackungsmüll vermeidet und Vollwertprodukte bevorzugt, kauft richtig ein. 

Eingekaufte Lebensmittel werden in der Regel nicht unverzüglich verbraucht, sondern müssen zunächst richtig gelagert werden. Darum geht es im dritten Kapitel. Verschiedene Vorratsstätten werden mit ihren jeweiligen Lagerbedingungen bezüglich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit vorgestellt. Dann müssen die eingekauften Lebensmittel den richtigen Lagerstätten zugeordnet werden.

Im vierten Kapitel drhet sich alles um die verschiedenen Techniken bei der Lebensmittelvorbereitung. Unter anderem muß angegeben werden, welche Vorbereitungstechniken bei den Gerichten, die die Jugendlichen zubereiten wollen, zur Anwendung kommen. Kopfsalat putzen und waschen, Kräuter hacken, Zwiebeln würfeln, Kartoffeln waschen und schälen - anschauliche Videos zeigen, wie es richtig gemacht wird.

Im fünften Kapitel geht es um Kochen, Braten, Dämpfen oder Dünsten und um die Frage, welches Garverfahren für das ausgewählte Gericht das richtige ist. Im Rahmen des Themas Lebensmittelzubereitung gibt es zu jedem der 9 Garverfahren Informationen und Aufgaben zur richtigen Zubereitung, zu geeignetem Gargeschirr und zu geeigneten Lebensmitteln.

Eine Arbeitsanleitung zur Zubereitung eines Rührkuchens bildet den Inhalt des sechsten und letzten Kapitels. Unterteilt in Vorarbeiten, Hauptarbeiten, Kontrolle und Nacharbeiten geht es hier unter anderem darum, die notwendigen Arbeitsgeräte herauszusuchen, den Arbeitsplatz einzurichten und verschiedene Möglichkeit zum Abmessen der Zutaten kennenzulernen.

Bedienung: Das Programm ist interaktiv, daß heisst, die Lernenden sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen. Dies geschieht in den meisten Fällen mit der Maus, mit deren Hilfe Symbole Grafiken oder Buttons (Knöpfe) anzuklicken sind. In einigen Fällen wird auch die Tastatur zur Dateneingabe benötigt.
Im Programm können wir uns frei bewegen: entweder zum jeweils vorhergehenden oder zum nächsten Lernabschnitt innerhalb eines Kapitels gehen, zu anderen Kapiteln vor- und zurückgehen oder zum (Haupt)-Menü wechseln. Jederzeit ist es möglich, per Mausklick in ein Lexikon zu wechseln, in dem rund 100 küchentechnische Begriffe erläutert werden. Seit die aid-Programme als Windows-Versionen erscheinen, ist es auch möglich, jede Bildschirmseite auszudrucken, eine äußerst sinnvolle Funktion.

Gestaltung: Innerhalb der Lektionen wechseln sich Informations- und Interaktionssequenzen ab. Es gefällt das gelungene Zusammenspiel von Text und Grafik. Einem Comic vergleichbar, erfolgt die primäre Ansprache des Programmes über die Bildebene, wobei bewegte Grafiken (Animationen) und Videos den Lerneffekt erhöhen. Auch spielerische Elemente kommen nicht zu kurz - jedes Kapitel wird durch ein interessant gestaltetes Quiz abgeschlossen.
Durch die Sprachausgabe sind die neueren aid-Programme zu einem echten Multimedia-Erlebnis geworden.

Wir haben das Programm bei Auszubildenden aus dem Bereich der städtischen Hauswirtschaft eingesetzt. Diese fanden das Programm sehr informativ, schön gestaltet und kurzweilig. Sie brauchten etwa 60-70 Minuten, um das Programm durchzuarbeiten. (Wolfgang Schmitt-Kölzer)

zurück zur Übersicht