|
Hören – Hörschädigung CD-ROM 1999, Windows und Macintosh, Preis: 29,90 DM. Herausgeber: PARITÄTISCHER
WOHLFAHRTSVERBAND, Landesverband Hessen e.V., Auf der Körnerwiese
5, 60322 Frankfurt am Main,
Produktion: Aktiv!NETZ
Internet Presentations GmbH, Bötzingerstraße 29a, 79111 Freiburg,
Telefon 0761-4769737, Telefax 0761-4769735,
Systemvoraussetzungen PC: Pentium 133 oder höher, 16 MB RAM empfohlen, CD-ROM-Laufwerk, 800x600, mind. 16bit Farben, Windows 95/98, Netscape Communicator ab 4.0 (Version 4.6 auf der CD) Die multimediale CD-ROM basiert auf der Broschüre "Hören - Hörgeschädigung" von Hartmut Jacobs, Michael Schneider und Jürgen Weishaupt. Konzeption: Dr. Holger Schmitz, Realisation: Dr. Holger Schmitz, Tobias Wißler. Inhalte: Wichtigstes Ziel ist das Wecken von Verständnis für hörgeschädigte Menschen. Die CD-ROM gliedert sich in die Abschnitte Biologie, Soziales und Schule. Im ersten Teil (Biologie) werden die biologischen Grundlagens des Hörens und die Ursachen von Schädigungen anhand einprägsamer Animationen erläutert. Hier werden Begriffe wie „Schallleitungsschwerhörigkeit“ oder „Schallempfindungsschwerhörigkeit“ erklärt und die Abstufungen in leichtgradige, mittel- und hochgradige Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit erläutert. In diesem Teil wird ebenfalls der Themenbereich „Prävention“ behandelt. Im zweiten Teil (Soziales) kommen vor allem Betroffene in Videos selbst zu Wort und schildern ihre Probleme bei der Integration in die Gesellschaft. Diese Videos sind sehr informativ und aufschlußreich. In diesem Kapitel werden folgende Einzelthemen behandelt: Hörschädigung als Lebensbeeinträchtigung, Psychosoziale Auswirkungen, Früherkennung, Technische Hilfen. Ein Exkurs beschäftigt sich mit dem Thema Schall. Behandelt werden auch die Themen Hilfen in der Schule, Nachschulische Möglichkeiten, Beruf, Freizeit, Straßenverkehr, Kommunikation. Im dritten Teil (Schule) werden den Lehrerinnen und Lehrern Vorschläge für den Umgang mit hörgeschädigten Schüler/-innen gemacht und ausgearbeitete Unterrichtseinheiten für die Behandlung der Gesamtproblematik im Unterricht angeboten. Bei Hörgeschädigten können Lernprobleme im Erfassen, Verstehen und Umsetzen von Wissensstoff auftreten. 3 Ursachen sind dafür bekannt: Übertragungsfehler, begrenzte Informationsaufnahme, Konzentrationseinbrüche. Aus diesen Erkenntnissen werden pädagogische Prinzipien für den Umgang mit Hörgeschädigten entwickelt. Neben den vorgeschlagenen Unterrichtseinheiten (für feste Unterrichtsverläufe, selbständige Beschäftigung der Schüler/-innen sowie für offene Unterrichts-Konzeptionen) sind die in diesem Kapitel vorgestellten „externen Materialien“ wie Video-Filme oder Ton-Cassetten interessant, genauso wie die Literatur-Übersicht. Sehr gut haben uns auch die Programmpunkte des sogenannten „Extramenü“ gefallen: Hier gibt es Grundregeln für die Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen, ein Lexikon der wichtigsten Fachbegriffe, Adressen sowie schöne Kopiervorlagen (im HTML-Internet-Format) zu den behandelten Themen. Wer sich mit dieser CD-ROM beschäftigt, lernt sehr viel über die Themenbereiche Hören und Hörschädigung und bekommt viele Anregungen für den Umgang mit hörbeeinträchtigten Menschen. Die CD-ROM kann auch für Ausbilder/-innen, Sozialpädagog/-innen und Lehrer/-innen, die mit der Ausbildung und Förderung benachteiligter Personengruppen zu tun haben (Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen, ausbildungsbegleitende Hilfen, Berufsausbildungsvorbereitung, REHA-Maßnahmen), nützliche Hilfen und Anregungen geben. Die CD-ROM ist unbedingt empfehlenswert. (Wolfgang Schmitt-Kölzer)
Ergänzend zu dieser CD-ROM möchten wir auf die multimediale Lernsoftware „Lernprogramm Holz“ hinweisen, die wir in der Ausgabe 14 des Computer-Magazins besprochen haben. Es handelt es um eine intuitiv bedienbare Lernumgebung, in der gehörlose, schwerhörige und lernbehinderte Auszubildende des Schreiner- und Tischlerhandwerks ihre theoretischen Fachkenntnisse multimedial vertiefen sowie praktische Ausbildungsinhalte nachvollziehen können. |