Computer-Magazin

 
Der LernCoach
Material- und Methodensammlung zur Gestaltung von Trainingseinheiten zum Thema Lern- und Selbstmanagement

CD-ROM mit Begleitbuch, 1999, Windows. Traineranleitungen, Folien, Teilnehmerunterlagen. Herausgegeben vom "Interaktive Medien Verlag", Straßburger Ring 15, 68535 Edingen-Neckarhausen, T 0621-481 55 82, F 0621-484 20 93

Internet: http://www.im-verlag.de
(Dort können sich Interessierte die Struktur des LernCoach anschauen und einzelne Bausteine als Kostprobe downloaden).

Autorinnen: Reinhilde Beck, Waltraud Birkle

Preise: Einzellizenz: 248,- DM, incl. MwSt. Für den Einsatz in einem Netzwerk/Intranet fallen Lizenzgebühren an, die vom Nutzer/-innenkreis abhängig sind, mindestens jedoch eine 3er-Lizenz voraussetzen. Diese Preise auf Anfrage. Staatlichen Schulen und gemeinnützigen Bildungseinrichtungen werden Rabatte eingeräumt.

Systemvoraussetzungen: PC mit Windows 3.xx, 95/98, NT. Da der LernCoach vollständig auf HTML-Basis erstellt ist, ist ein Browser im Offline-Betrieb erforderlich. Dann entstehen keine Online-Kosten. Der Internet-Explorer 5 von Microsoft ist auf der CD-ROM vorhanden. 

Der LernCoach folgt der neuen Rechtschreibung.

Zur Einordnung des Programmes schreiben die Autorinnen: 

"Wer an Multimedia denkt, verbindet damit meist die Vorstellung von Lernen im Netz oder mit CBT, konzipiert für die Endanwender des Lernprozesses. Doch darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, Multimedia effizienz- und qualitätssteigernd in der Bildungsarbeit einzusetzen. Mit dem "LernCoach" möchten wir eine Multimedia-Anwendung für Bildungsprofis vorstellen, die als Arbeitsmittel für Trainierende, Lehrende und Beratende gestaltet ist. Der Lerncoach enthält eine editierbare Materialsammlung mit einem breiten Repertoire an Informationstexten, Folien, Methoden und Übungen zur Gestaltung von Trainingseinheiten zum Thema "Lern- und Selbstmanagement" . Diese Material- und Methodensammlung ist so aufbereitet, daß Profis entweder auf erprobte Seminarkonzepte zurückgreifen oder aber sich ihr Seminar aus einzelnen Modulen selbst zusammenstellen können."

Damit sind die Adressat/-innen und Zielsetzungen deutlich umrissen. Bevor wir im folgenden auf den Aufbau des Programmes eingehen wollen, noch ein kurzer Blick auf die riesige Fülle der Einzelbausteine des LernCoach (mehrere Hundert):

Arbeitsblätter und Checklisten
Beispiele: Selbstcheck: Lernstrategie; Selbstcheck (Prüfungs-)Ängste; Visualisierung eines Erwartungsnetzwerkes;
Entspannungs- und Bewegungsübungen
Beispiele: Ballspiel "Worte zusammensetzen"; Lockerungsübungen
Fallbesprechungen
Beispiele: Den Postkorb abarbeiten; welche Lernprinzipien helfen wann?
Infotexte
Beispiel: Gedächtnis verbessern; Lernaufgaben richtig anpacken; warum Ziele wichtig sind 
Methoden
Beispiele: Einprägung von Fachbegriffen; Loci-Technik; sich Gehörtes einprägen; Störungsanalyse; was führt zu Denkblockaden?
Methodentexte
Beispiele: Einprägen von Namen und Gesichtern; Exzerpiertechniken; Lernkartei; SQR3-Methode, Mind-Map-Aufzeichnungstechnik
Methodische Folien
Beispiele: Anliegen klären; ein persönliches Leitbild entwickeln
Sprechvorlagen
Beispiele: konzentrative Entspannung; unter Druck; Selbst-Bewusstheit
Thematische Folien
Beispiele: Gedächtnishilfen; Gefühle, die zum Lernen anspornen; Was ist lernen?
Tipps 
Beispiele: Konzentration; Lesen; selbstreflexiv arbeiten
Wissenstests
Beispiele: Konzentration, Lernstrategie

Alle ca. 800 HTML-Seiten können ausgedruckt, verändert, kopiert und den eigenen Unterlagen beigefügt werden. Alle Folien können sowohl elektronisch als auch in ausgedruckter Form auf Overheadprojektor präsentiert werden.

So vielfältig die Bausteine des LernCoach sind, so unterschiedlich können auch die didaktisch-methodischen Ansätze sein, in denen das Programm eingesetzt wird: 

  • klassisches leiter/-innenzentriertes Seminar
  • selbstorganiserte Gruppenarbeiten
  • Coaching-Konzepte
  • Mischformen
Zugänge zum LernCoach:
Neben der schon erwähnten Möglichkeit, sich aus der Fülle des Material eigene Kurskonzepte zusammenzustellen, macht das Programm die folgenden Vorschläge:

30 Grad: hier sind zu jedem Themenaspekt die zentralen und elementaren Informationen und Methodenvorschläge zu didaktisch strukturierten Einheiten von jeweils rund 3 Stunden zusammengestellt.

60 Grad: hier findet sich ein Trainingsbaustein, mit dessen Hilfe das Thema "Lern- und Selbstmanagement" innerhalb von 2 Tagen bearbeitet werden kann.

90 Grad: hier ist eine Bearbeitung alle 9 Kapitel des Programmes ( Lernen, Ziele, Entspannung und Gesundheitsverhalten, Konzentration, Lesen, Gedächtnishilfen, Lernstrategien, Motivation, (Prüfungs-)Ängste) vorgesehen. Das ist Stoff im Umfang von ca. 18 (!) Tagen.

Coaching: hier finden sich Methoden und Vorgensweisen, die sich besonders für Beratung und Coaching von Einzelnen und Gruppen eignen.

Einschätzung: Das Programm hat uns ausgesprochen gut gefallen. Hier nutzt die beste Beschreibung und Schilderung wenig, man/frau muss dieses Programm einfach selbst ansehen. Die Möglichkeiten von HTML und seiner Hypertext-Strukturen sind voll ausgereizt. Der LernCoach ist liebevoll und sehr ansprechend gestaltet. Die Text-Blöcke sind überschaubar, Animationen und Videoclips unterstützen die Anliegen des Programmes. Angenehme Farbgebung und nicht aufdringliche (Hintergrund-)Musik passen sich gut ein, sodaß ein insgesamt gelungenes "Multimedia-Produkt" entstanden ist. Auch der Preis ist absolut gerechtfertigt.

-----------------------------------------------------------------------

Hinweis auf einen weiteren Verlagstitel: Die CD-ROM "Optimal Lernen" präsentiert auf unterhaltsame Weise ein breites Spektrum moderner Lern- und Selbstmanagementtechniken, die dabei helfen, Seminare, Fortbildungen, Lehrgänge, aber auch den Schulunterricht in den oberen Klassen mit größerem Erfolg abzuschließen. Darüber hinaus gibt es viel lernstrategisches Know-how, das darin unterstützt, Lernaufgaben richtig anzupacken und im entscheidenden Moment - der Prüfung - einen klaren Kopf zu behalten. Das Programm ist auch besonders dazu gedacht, begleitend zu Seminaren, Fortbildungen oder auch am Arbeitsplatz oder zuhause eingesetzt zu werden.

Auch dieses Programm - sozusagen die Ergänzung für den "Endanwender" -  ist ebenfalls sehr empfehlenswert.

Wolfgang Schmitt-Kölzer

zurück zur Übersicht