Computer-Magazin

 
IHK - Die Weiterbildung
Der Trainer - Mathematik: Algebra - Prozent- und Zinsrechnung

CD-ROM, 1999, Windows, herausgegeben von der DIHT-Gesellschaft zur beruflichen Bildung, Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH, Adenauerallee 148, 53113 Bonn. Preise: Einzelplatzlizenz: 69,- DM, Mehrplatzlizenz 378,- DM. Das Programm ist netzwerkfähig.

Gesamtprojektleiter: Dieter Quade
Projektgruppe: Hermann Bungarten, Dr. Hans Freibichler, Norbert Joest, Erwin Konrath, Jürgen Müller, Georgia Netter,  Klaus Panic, Dieter Quade, Karl-Josef Reuther, Prof. Dr. Hermann Stever, Elvira Thoben, Marion Vohwinkel
Fachdidaktische Konzeption und Fachliche Beratung: 
Prof. Dr. Hermann Stever, Klaus P. Wolff
Mediendidaktische Konzeption und Umsetzung: 
Siemens Nixdorf Business Services GmbH & Co OHG, ASM Media Services, Projektteam: Horst Krause, Peter Schöner, Bernd Sielaff, Bernhard Zech, Projektleitung: Elvira Thoben
Vertrieb: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Bielefeld

Kontakte:
Erwin Konrath eMail: ekonrath@wb.diht.ihk.de
Marion Vohwinkel: eMail: mvowink@wb.diht.ihk.de

Neben dem Modul "Prozent- und Zinsrechnung" gibt es noch weitere Module:

  • Proportionalitäten
  • Elementare Geometrie
  • Länge, Flächeninhalt, Volumen
Systemvoraussetzungen: Pentium-Prozessor 90/133 Mhz, 16/32 MB Arbeitsspeicher, 4-/8-fach CD-ROM-Laufwerk, Soundkarte, Lautsprecher, Microsoft-kompatible 2-Tasten-Maus, Bildschirmauflösung 800x600, 64.000 Farben, kleine Schriftarten (in Systemsteuerung/Anzeige).

Bearbeitungszeit:
Je nach Vorwissen 2-5 Stunden.

Zielsetzungen: Dieses multimediale interaktive Lernprogramm ermöglicht jeder Lernerin und jedem Lerner, sich seine Grundkenntnisse im Bereich der Prozent- und Zinsrechnung praxisorientiert neu anzueignen oder sie wieder aufzufrischen. Die hier behandelten Beispiele und Aufgaben erfordern und fördern ein Interesse für technische Zusammenhänge. Das Lernprogramm eignet sich daher besonders für den Einsatz in der technisch-orientierten Aus- und Weiterbildung.

Einstieg: 
Aus dem sogenannten "Standbildschirm" ist es möglich, einen "Gastzugang" zu wählen, bei dem keine Benutzerdaten gespeichert werden. Beim sogenannten "Erstaufruf" und dem damit verbundenen "Wiederaufruf" melden sich die  Lernen/-innen mit Namen und Paßwort an. Bei dieser Vorgehensweise werden Informationen über den Bearbeitungs- und Kenntnisstand abgespeichert. Eine unbegrenzte Zahl von Lerner/-innen kann ihre Daten anlegen.

Inhalte:
Das PC-Programm hat fünf funktionale Bausteine: das "Handlungsfeld", das "Basiswissen", die "Übungen" und das "Training" sowie die "Zusammenfassung".

"Handlungsfeld" (=Einstieg ins Thema)
Wie alle Module des "Trainer Mathematik" beginnt auch das Programm "Prozent- und Zinsrechnung" mit einer Einstiegsaufgabe, an der die Lerner/-innen feststellen können, wie es um ihr Wissen zum Thema bestellt ist und ob und in welchen Bereichen ein Lernbedarf besteht. Wir wollen diese Einstiegsaufgabe kurz vorstellen:

"Die Firma Metallbau Meier & Söhne, ein kleiner Fertigungsbetrieb für Metall-Sonderkonstruktionen, muss zur Überbrückung einer Liquiditätslücke, die durch Zahlungsverzug eines langjährigen Kunden entstanden ist, einen Überbrückungskredit von der Hausbank (Bank A) einsetzen. Die Bank gewährt 70000 DM für 4 Monate bei 7,65% effektivem Jahreszins und einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 0,5 % des Kreditbetrages. Der Kredit ist zum Laufzeitende mit allen Kosten zurückzuzahlen. Eine Konkurrenzbank (Bank B) bietet ein Wechselgeschäft an. Dabei wird der volle Betrag ausgezahlt und mit 9,25 % effektivem Jahreszins verzinst. Um wieviel Prozent unterscheiden sich die Angebote?"

Aufgabe der Lerner ist nun, diese Aufgabe ohne weitere Hilfestellung zu lösen. Ist dies nicht zu leisten, empfiehlt der Programmsprecher, der übrigens eine sehr angenehme Stimme hat, zunächst einmal in den Lernteil zu wechseln. Gleichzeitig sehen wir an dieser Einstiegsaufgabe, dass das Programm Beispiele wählt, die mitten aus dem Leben gegriffen sind. Die lebensweltlichen Bezüge ziehen sich durch das ganze Programm und machen u.a. die Attraktivität des Programmes aus.

"Basiswissen" (=Lernteil)
Im sogenannten Lernteil geht es nach dieser Einstiegsaufgabe weiter mit  Informationen zum Thema Prozentrechnen und seinen Begrifflichkeiten. Danach werden ganz praktische Prozent-Übungen an folgenden Beispielen durchgespielt:

  • Gewinnung von Roheisen
  • Reduzierung des Lagerbestandes
  • Bausparvertrag
Informationen über den Themenbereich "vermehrter" und "verminderter Grundwert" folgen, ehe es mit dem Themenbereich "Zinsrechnung" weitergeht. Hier erfahren die Lerner viel über den Zinssatz, Jahres- und Tageszinsen, den Zinseszins, den"effektiven Jahreszins" sowie über Skonto.

 Für die Bearbeitung der zu diesem Handlungsfeld gehörenden Übungen gibt das Programm folgende Ratschläge: "Sie bekommen eine Aufgabe gestellt, erarbeiten die Antwort schriftlich auf Papier und geben Ihre Lösung in das Programm ein. Das Lernprogramm wertet Ihre Eingabe aus und gibt Ihnen ein Feedback. Im Falle eines Fehlers erhalten Sie die erforderlichen Hilfen oder die Lösungsschritte".

Übungen/Training
In diesen Programmbereichen können die Lernenden zur Tat schreiten und sehr viele nützliche Übungen und ein drei-stufiges Training absolvieren, um sich so für die Themen Prozent- und Zinsrechnung fit zu machen. Die Interaktivität in diesen Bereichen ist sehr hoch. Hier finden sich reine Berechnungen, aber auch Übungen wie das Zuordnen von Begriffen oder z.B. zum richtigen Einsatz der Relationszeichen größer, kleiner und gleich. 

Zusammenfassung:
Hier werden alle wesentlichen Programmteile in komprimierter Form zusammengefasst.

Hilfsmittel: 
Während der gesamten Bearbeitung der Programmteile sind eine Reihe von Hilfsmittel einsetzbar: Formelsammlung, Taschenrechner, Lexikon mit Erklärungen und Begriffen. Es ist möglich, jede Bildschirmseite auszudrucken, Lesezeichen anzulegen oder Eintragungen in einen Notizblock vorzunehmen. 

Einschätzung:
Das Programm hat uns gut gefallen. Die Inhalte und auch die Bedienungsroutinen sind gelungen. Ein modern und übersichtlich gestalteter Desktop in zudem angenehmer Farbgebung lädt zur Bearbeitung ein. Das Verhältnis von Text und grafischen Elementen ist ausgewogen und es gefallen die lernförderlichen Animationen. Was ebenfalls positiv auffällt, ist, daß bei der Bearbeitung ausführliche Lösungwege und eine Reihe von Hilfestellungen angeboten werden.

Zielgruppen:
Das Programm eignet sich für Auszubildende aus allen Berufsbereichen, auch wenn viele Beispiele aus dem Metallbereich kommen. Das hat sicher damit zu tun, dass der Grundstein für dieses Programm in einem Modellversuch gelegt wurden, der im Metallbereich angesiedelt war. 
Das Programm kann aber auch gut in der sozialpädagogisch orientierten Berufsausbildung oder in der Berufsausbildungsvorbereitung eingesetzt werden.
Darüber hinaus ist dieses Programm auch für den Bereich der 
Weiterbildung, etwa in der Meisterausbildung, interessant. 

Wolfgang Schmitt-Kölzer

zurück zur Übersicht