Prozentrechnen
Prozentsatz - Prozentwert - Grundwert - Zinsrechnung - Diagramme

Autor: Klaus Schelper

Version 1/1998, CD-ROM. OKiDOKi-Lernsoftware aus dem Schroedel-Verlag GmbH, Software-Service, 30517 Hannover, Preis: 49,- DM. Bestellungen sind auch über den Buch- und Fachhandel möglich. ISBN 3-507-60301-2

Systemvoraussetzungen: PC, Prozessor mind. 486 DX, Windows 3.1, Windows 95 oder 98, 8 MB-RAM mindestens (16 MB empfohlen), VGA-Grafikkarte mit 256 Farben, Maus, Windows-kompatible Soundkarte, CD-ROM-Laufwerk mind. 2x. MacIntosh: 68040 oder PowerPC-Prozessor, System 7.1 oder besser, 256 Farben bei 640x480 Pixel Auflösung, CD-ROM-Laufwerk.

Wir wollen zunächst die Inhalte des Programmes vorstellen. Folgende Themenbereiche können bearbeitet werden:

Prozentbegriff

  • Vergleich von Zahlen und Anteilen
  • Vergleich von Anteilen und Prozentzahlen
Grundaufgaben
  • Berechnung des Prozentsatzes
  • Berechnung des Prozentwertes
  • Berechnung des Grundwertes
Grundwertänderung
  • Prozentuale Erhöhung
  • Prozentuale Ermäßigung
Diagramme
  • Prozentstreifen
  • Prozentkreis
Zinsrechnung
  • Berechnung der Jahres-, Monats- und Tageszinsen
  • Berechnung des Kapitals bei Jahreszins
  • Berechnung des Zinssatzes bei Jahreszins
Interessante und zeitgemäße Aufgabenstellungen ziehen sich durch das ganze Programm. Diese lebensweltlichen Bezüge motivieren zum Lernen und Üben.

Wir wollen solche Aufgabenstellungen vorstellen:

Bereich Prozentkreis: 

Im 13. Deutschen Bundestag herrschte eine Sitzverteilung wie im Kreisdiagramm dargestellt. Rechne in deinem Rechenheft. Trage dann die Gradzahlen ein. Beispiel: SPD 37,5 % = ? Grad von 360 Grad.

Bereich Prozentstreifen:

Die Frage nach den Verkehrsmitteln, die von Urlaubsreisenden benutzt werden, ergab 1960: Bahn 42 %, PKW 39%, Bus 16%, Flugzeug 3 %.
Dagegen 1990: PKW 58%, Flugzeug 25%, Bus 10%, Bahn 7%. Veranschauliche die Prozentangaben für jedes Jahr in einem Prozentstreifen. Für die Umrechnung Wähle 1% entspricht 1mm. Rechne in deinem Rechenheft. Stelle dann die Aufgaben in dem Prozentstreifen dar, indem du an den entsprechenden Stellen mit der Maus Markierungen setzt.

Zinsrechnung:

Ziehe die Begriffe Kapital, Zinssatz, Jahreszins in das jeweilige Feld und vervollständige so den Satz. Diese Aufgabenstellung bezieht sich auf folgenden Text: Eine Sparkasse hat 300 Millionen Spareinlage. Sie verzinst sie mit 4%. Dafür zahlt sie 12 Millionen in einem Jahr an die Sparer. 

Berechne die Jahreszinsen im Kopf. Rechne vorteilhaft wie in den Beispielen: 4% von 300 DM = (4% von 100) x 3 = 120 DM.

Berechne die Jahreszinsen mit dem Taschenrechner. runde auf volle Pfennige.

Neben den interessanten Inhalten gefällt hier auch der gelungene Mix von Lernen am Computer und der Nutzung von "traditionellen" Arbeitsweisen wie Kopfrechnen, Rechnen im Heft oder der Verwendung des Taschenrechners.
Durch vielfältige Elemente der Visualisierung des doch eher trockenen Themas "Prozentrechnen" ist das Programm besonders auch für lernschwache Schüler/-innen geeignet. 

Der Programm-Desktop ist übersichtlich gestaltet, wobei die verwendete Schriftgröße angenehm für die Augen ist. Die verwendete Farbe (ein blasses blau) ist ebenfalls angenehm genauso wie die begleitende Stimme eines bekannten Moderators des Südwestrundfunks. 

Neben den guten Inhalten und der gelungenen Aufmachung bietet das Programm neuartige didaktische Elemente, die sogenannten „Module für effektives Lernen“.

  • Einstufungstest – hier wird der aktuelle Wissensstand ermittelt – auch gibt es hier Hinweise, welche Kapitel des Programms intensiv geübt werden sollen.
  • Karteikastenlernen – er ermöglicht ein vertiefendes Üben, denn hier werden alle eingegebenen Lösungen abgelegt und nach richtig, falsch bzw. unbearbeitet klassifiziert. Hier ist dann also möglich, die nicht richtig gelösten Aufgaben auszufiltern und nochmals durchzuarbeiten.
  • Zielnotenlernen – hier können die Lernenden wählen, bei welcher Zielnote sie gerne ankommen würden. Hier rät das Programm allerdings davon ab, zu große Sprünge zu versuchen.
  • Klassenarbeit – dieser spezielle Test soll helfen, die Prüfungsangst zu vermindern. Hier kann eine Prüfung auf Zeit (15 – 30 – oder 45 Minuten) simuliert werden
  • Ergebnisauswertung – dort ist festgehalten, wieviele Aufgaben bisher bearbeitet wurden und wieviele davon richtig sind. Bei Lernerfolgen gibt es ein Zertifikat. 
Das Programm macht einen soliden Eindruck und kann unter technischen, designerischen und pädagogischen Gesichtspunkten als gelungen bezeichnet werden.

Das Programm kann in der Berufsschule in einer ganzen Reihe von Berufen eingesetzt werden. Jugendliche in der Berufsausbildungsvorbereitung finden hier sinnvolle Übungsmöglichkeiten, das Programm ist aber auch für den Stützunterricht der außerbetrieblichen Ausbildung und der ausbildungsbegleitenden Hilfen sehr nützlich. 
Lernbeeinträchtige Jugendliche in allen Berufssparten können von den Übungen profitieren.

(Wolfgang Schmitt-Kölzer)

zurück zur Übersicht