Druckverluste
in Rohrleitungssystemen
Software-factory, Norbert
Schmitz, Am Moenchhof 7a
67105 Schifferstadt
Preise:
Download Shareware aus dem
Internet kostenlos
Freischaltcode per Post
oder e-mail und Download der aktuellen Programmversion aus dem Internet
30 Euro
Freischaltcode und Zusendung
der aktuellen Programmversion auf Diskette per Post 35 Euro
Mehrpreis bei gewerblicher
Nutzung 10 Euro
Das Programm berechnet die
durch Reibung verursachten Druckverluste von strömenden Flüssigkeiten
und Gasen in Rohrleitungen. Außer den Druckverlusten in einfachen
Rohrleitungen können auch Druckverluste bedingt durch Rohrleitungselemente
wie Bögen und durch Armaturen wie Ventile oder Dehnungsausgleicher
berechnet werden. Die einzelnen Elemente können beliebig kombiniert
werden und so der Gesamtdruckverlust berechnet werden.
Die zur Berechnung benötigten
Daten über Rohrleitungen (Rauhigkeit) und Fördermedien (Dichte
und Viskosität) können aus im Programm enthaltenen Datenbanken
direkt übernommen werden. Ein Teil dieser Datenbanken ist vom Benutzer
beliebig erweiterbar. In einer benutzerdefinierten Datenbank können
Stoffdaten von eigenen Medien gespeichert und im Programm benutzt werden.
Zusätzliche Funktionen
in der aktuellen Version sind unter anderem:
-
Pumpen-Schnellauslegung
-
Datenbank mit Rohrdaten nach
diversen DIN und ANSI Normen
-
Berechnung des Druckverlustes
in Abhängigkeit vom Volumenstrom Anzeige und Ausdruck der Kennlinie
-
Berechnung einer wirtschaftlichen
Rohrnennweite bei gegebenem Förderstrom
-
Umrechnung von kv-Wert in Zeta-Wert
und umgekehrt
Im Test haben wir die Version
4.1 verwendet, die wir einer Heft-CD entnommen haben. Die derzeit aktuelle
Version 5.0 ist unter der Adresse:
www.software-factory.de
zu finden.
Test:
Der Desktop ist übersichtlich
aufgebaut: Im oberen Drittel das bzw. die Rohleitungselemente mit den Daten,
Durchmessern und Längen, die Angaben zu Fördermedium, Volumenstrom,
Dichte, Viskosität und die Bearbeitungsschalter zum Auswählen
der Rohrleitungselemente und Datenbanken über die Fördermedien.
Auf dem restlichen Bildschirm die Berechnungstabellen.
Im Test wählen wir
als Fördermedium Wasser, es sind aber auch alle anderen erdenklichen
Medien mit den entsprechenden Daten vorhanden. Bei den Stoffdaten kann
die Temperatur gewählt werden, Dichte und Viskosität ändern
sich in der Tabelle dann automatisch. Wir entscheiden uns für ein
Rohrleitungssystem aus 5 Elementen, zwei geraden, kreisförmigen Rohren
,zwei Rohrumlenkungen (Kreiskrümmer) und eine Querschnittsveränderung
(sprungartige Rohrverengung). In den Berechnungstabellen zu den jeweiligen
Elementen werden neben den vorher festgelegten Daten dann Strömungsgeschwindigkeit,
Rohrreibungszahl etc. angezeigt und der Druckverlust in mbar und bar errechnet;
und in der Summe der Druckverluste für das Rohrleitungssystem addiert,
sodaß sowohl die Einzelwerte als auch der Gesamtdruckverlust erscheinen.
Fazit:
Das Programm eignet sich
im Bereich der beruflichen Bildung für die Berufe Anlagenmechaniker,
Gas-Wasserinstallateur zusätzlich zum Mathematikunterricht, weil die
Berechnungen durch die anschauliche Darstellung gut nachvollziehbar sind.
Für Lehrer/-innen bietet es die schnelle Kontrolle von Berechnungen
und das Zusammenstellen von neuen Aufgaben.
Die vielen anderen zum Teil
sehr speziellen Funktionen sind schon eher für Profis wie Ingenieure
oder Studium Hochschule verwendbar. Als zusätzliches Unterrichtsmedium
für Anlagenmechaniker und Installateure gut geeignet.
(Rainer Rahn)
zurück
zur Übersicht |