Computer-Magazin |
ProfessionalEnglish
- Lernsoftware: Fachenglisch für IT-Berufe
Version 1.0 Stand:
November 2000, Windows, herausgegeben von der:
Preise/Lizenzen: (brutto) Einzellizenz 174 DM zzgl. Versandkosten, Standort- und Netzwerklizenzen auf Anfrage. ISBN 3-931728-06-4 Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit Windows 95, 98, 2000 oder NT 4.0, High-Color Bildschirmauflösung 800x600, CD-ROM Laufwerk, Soundkarte und Boxen/Kopfhörer, Mikrofon zur Sprachaufnahme Projektdaten: Die Urheberrechte an den Texten liegen beim Land Baden-Württemberg, alle übrigen Urheberrechte liegen bei Technik und Medien. Projektleitung: Axel Heckmann, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart, Abteilung Berufliche Schulen. Drehbuch: Josef Isser, Sindelfingen, Heiko Janssen, Karlsruhe, Harald Peter, Donaueschingen, Peter Volker, Mannheim. Design: Willius + Wendisch Agentur für Kommunikationsdesign, Berlin, Konzeption und Programmierung, Technik und Medien GmbH, Berlin.
Inhalte: Umgesetzt als vertonte Fotostory vermittelt ProfessionalEnglish die Sprache anschaulich und motivierend. Die Rahmenhandlung führt nach England: Sandra, eine Auszubildende aus Deutschland, absolviert ein Praktikum bei der Computer Microware in London. Sie lernt die verschiedenen Abteilungen des Unternehmens kennen und erhält Einblicke in computertechnische und kaufmännische Arbeitsabläufe sowie in die Unternehmensstruktur. Dabei reicht das Spektrum von der Begrüßung in der neuen Firma über die PC-Montage, Softwareinstallation, Geschäftstelefonate und Geschäftsbriefe bis hin zu Kundenbetreuung im Vertrieb. So wird die englische Sprachkompetenz auf allen für das Berufsfeld wichtigen Gebieten trainiert.
Umfang und Lernkontext: Das Programm bietet 12 Stunden multimediales Sprachtraining zum Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Es trainiert die allgemeine Sprachkompetenz, frischt Grundbegriffe des Geschäftsenglisch auf und vermittelt gleichzeitig Fachvokabular aus der Computertechnik. Realistische Dialoge aus dem Berufsalltag garantieren ein praxisnahes Lernen, das auf die Anforderungen der Berufswelt von heute zugeschnitten ist. Das Lernprogramm gliedert sich sechs Kapitel mit durchschnittlich fünf Lektionen, die aufeinander aufbauen. Mehr als 100 interaktive Übungen vertiefen den Sprachlernerfolg. Desktop-Gestaltung und Programmbearbeitung: Nach dem Starten des Programmes kommen wir zum Inhaltsverzeichnis mit den sechs Kapiteln sowie dem "Final Test". Wird der Name eines Kapitels angeklickt, erscheint in einem separaten Bereich eine Übersicht mit den Lektionen. Wählen wir dort eine Lektion aus, kommen wir zum eigentlichen Arbeitsbildschirm. Dort ist die Bearbeitung der Dialogtexte als auch der Übungen möglich. Die Dialogtexte können wahlweise ein- oder ausgeblendet werden. Eine Aufnahme- und Wiedergabefunktion ermöglicht das Nachsprechen und den Vergleich mit den professionellen englischen Sprechern. So kann die akzentfreie Aussprache sowie der richtige Sprachrhythmus trainiert werden. Jederzeit können die Lerner/innen aus dem "Dialog"-Bereich in den "Übungs"-Bereich wechseln. Die Übungsmöglichkeiten sind vielfältig. Hier einige Beispieltypen: Begriffe durch Tastatureingabe Bildern zuordnen, Auswahlwörter per Mausklick in Lückentexte ziehen, Begriffe auf Bilder ziehen, Satzteile mit Hilfe der Maus zu korrekten Sätzen zusammenstellen, Multiple-Choice und Ja/Nein-Fragen beantworten. Zuordnungsaufgaben lösen. In beiden Programmbereichen bleibt am unteren Bildschirmrand eine Steuerleiste eingeblendet, die folgende Funktionen aufweist: Quit (Programm beenden), Print (jede Bildschirmseite kann ausgedruckt werden), Dictionary (Wörterbuch - die Begriffe werden übersetzt und erläutert und können vorgesprochen werden - das Programm enthält einen Editor, in dem eigene Vokabeln ergänzt werden können), Extra (hier kann der Bearbeitungsstand der Übungen eingesehen und gespeichert werden - das Programm unterscheidet erfolgreich, mit Hilfe erfolgreich und nicht erfolgreich bearbeitete Übungen), Contents (ermöglicht Sprung ins Inhaltsverzeichnis), Backtrack (mit der Möglichkeit, die bearbeiteten Seiten schrittweise zurückzublättern). Fazit und Zielgruppen: Das Programm hat uns gut gefallen. Sowohl wegen der berufsrelevanten Inhalte, der übersichtlichen Desktopgestaltung, dem hohen Bedienungskomfort, den ausgeprägten Interaktionsmöglichkeiten und nicht zu letzt dem ausgezeichneten Fotomaterial. Das Programm, das sich an Lernende mit Grundkenntnissen der englischen Sprache wendet, eignet sich besonders für den Einsatz in berufsbildenden Schulen und in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung. Das didaktische Konzept wurde mit Fachautoren aus der Praxis entwickelt und ist für das Qualifikationsprofil in den neuen IT-Berufen optimiert (wie z.B. IT-Systemelektroniker/in, Fachinformatiker/in, IT-Systemkaufmann/frau und Informatikkaufmann/frau). Das Programm ist unbedingt empfehlenswert. (Wolfgang Schmitt-Kölzer) |