Computer-Magazin

 
Lernsoftware-Test
Grundwissen Farbe, Eine interaktive Lernsoftware zu Farbwirkungen, -kontrasten und –mischungen. Mit Prüfungsmodul und Prüfungsfrageneditor. Version 1.0  (2001)

Windows ab Version 95 

Bezug: heidelberger institut beruf und arbeit gmbh – verlag, Postfach 100903, 64209 Darmstadt, Telefon 06151-6685440, Internet: hiba.de
Preis:€ 25.
 

Systemvoraussetzungen: PC mit 100 MHz Prozessor, 16 MB Arbeitsspeicher und einer Bildschirmdarstellung von mindestens 600x800 Pixel und High Color. Shockwave Player, Soundkarte. 

Besonderheit: die oben genannten 3 Programmteile: Lernsoftware, Prüfungsmodul und Editor müssen zwar separat installiert werden, werden dabei aber unter Start\Programme\Grundwissen Farbe übersichtlich zusammengeführt.

Hintergrund: Diese Lernsoftware und die (ebenfalls auf der CD befindlichen) Projektbeispiele wurden im Rahmen einer sogenannten trägerbezogenen Praxisbegleitung in Zusammenarbeit mit der Jugendwerkstatt Felsberg e.V. entwickelt. Es sind dabei 3 Projekte durchgeführt worden:

Farbgestaltung von Räumen am Modell
Farben und Licht, eine Kooperation von Malern und Elektrikern
Eine Lernsoftware zum Grundwissen Farbe

Der Autor Dr. Bernd Floßmann hat die entwickelte Software mit Auszubildenden und Mitarbeiter/innen dieser Bildungseinrichtung getestet. 

Das Programm gibt unmittelbar nach dem Start erste Hinweise zu den entwickelten Lern- und Nutzungsanlässen. Es ist für Personen entwickelt worden, die

  • Etwas über Farben lernen
  • Etwas über Farbkontraste erfahren
  • Einen Raum mit Farbe gestalten 
  • Farben mischen lernen
  • Mastermind spielen 
  • Puzzle spielen
  • Mit einem Mandala entspannen wollen.
Dazu klicken die Lerner/innen auf diese „Hinweise“ oder wählen aus dem einzigen vorhandenen Pull-Down-Menü das entsprechende Modul: Lernen, Farbmischer, Raumgestaltung, Kontraste, Sukzessivkontraste, Puzzle, Mastermind. Leider fehlt hier das Mandala.

Im "Lernmodul“ werden zunächst die Grundlagen für die „Farbenlehre“ gelegt und Begriffe wie absorbieren, reflektieren, Farbregister, Farbe und Auge, Farbkreise, Komplementärfarben, Farbspektrum, additive und subtraktive Farbmischung, Sukzessivkontraste vorgestellt. Hier werden nützliche Themen behandelt.

In den "Anwendungsmodulen"  wie „Raumgestaltung“, „Farbmischer“ u.a. haben die Lernenden jetzt die Möglichkeit, in Sinne des selbstgesteuerten Lernens die Kenntnisse aus dem „Lernmodul“ anzuwenden. Der Zugang zu diesen Übungen ist problemlos wie das Programm insgesamt technisch sehr stabil und zuverlässig ist.
In diesen Programmteilen hätte man/frau sich eine etwas stärkere didaktische Einbettung gewünscht durch z.B. die Formulierung von konkreten Arbeitsaufträgen, um so die programmtechnisch hervorragenden Möglichkeiten optimaler zu nutzen. Alternativ könnten die Lehrenden die didaktische Einbettung in Form konkreter Lernarrangements sozusagen „um das Programm herum“ realisieren. Diese didaktische Einbettung ist aber unbedingt erforderlich, sonst bestünde die Gefahr, dass sich die Lernenden in den angebotenen Möglichkeiten verlaufen.

Die "Spiel- und Entspannungsmodule" Puzzle, Mastermind, Mandala sind schön gestaltet und anregend. Das macht Spaß. 

Im sogenannten "Prüfungsmodul" können die Auszubildenden 70 Multiple-Choice-Fragen bearbeiten. Günstig ist dabei, dass nach jeder Frage eine Rückmeldung gegeben wird, ob die Frage richtig oder falsch beantwortet worden ist. Nach der Bearbeitung gibt es eine Gesamt-Bewertung. Sehr positiv ist die Integration eines Editors, sodass man/frau selbst Fragen ergänzen kann.

Die Lernsoftware „Grundwissen Farbe“ behandelt ein sehr wichtiges Thema in der Berufsausbildung von Maler/innen und verwandten Berufen. In diesem Berufsfeld gab es bisher eigentlich überhaupt keine Lernsoftware. Auch z.B. für Berufe wie Hauswirtschafter/innen kann das Programm sinnvoll eingesetzt werden. Die Version 1 ist gelungen und empfehlenswert. Vielleicht können in den Folgeversionen didaktische Aspekte verstärkt integriert werden. 

Wolfgang Schmitt-Kölzer

zurück zur Übersicht