Computer-Magazin

 
Lernprogramm ECDL
ECDL - Courseware 3.1 - Europäischer Computer-Führerschein ***

CD-ROM: Einzellizenz: 49 € (mit Schulnachweis), sonst 99 €, 25er Lizenz 408 € (mit Schulnachweis). Preise incl. Mehrwertsteuer. Diese Schul-Preise bei co.Tec

Entwicklung: bit media e-Learning Solution, Graz (Österreich) mit deutscher Niederlassung: http://www.bitmedia.cc/de 


Zum Hintergrund:

Die "European Computer Driving Licence"  (ECDL) ist die erste Stufe beim Einsteig in die Informationstechnologie und vermittelt Praxiskenntnisse, um mit dem Werkzeug Computer versiert umgehen zu können. Da der ECDL auf einem weltweiten Standard basiert, dem Syllabus 3.0, sind die IT-Kenntnisse international nachweisbar und anerkannt. 

Jede erfolgreich abgeschlossene Teilprüfung, die nur von anerkannten Prüfungszentren abgenommen werden darf, wird in die sogenannte Skills-Card eingetragen. Im Bereich der beruflichen Bildung und hier speziell in der beruflichen Integrationsförderung, wird der sogenannte "kleine ECDL"  mit 4 Modulen erprobt als Grundqualifikation, die später um die 3 verbleibenden Module erweitert werden kann. Inhaltlich bieten sich hier die Module 1,2,3 und 7 an. 

Nach der Grundidee des ECDL ist die Qualifizierung zwar 
produktunabhängig angelegt, orientiert sich aber oftmals an den Microsoft-Produkten. 

Die hier vorgestellte CD-ROM, die im Selbststudium auf die insgesamt 7 Teilprüfungen des ECDL vorbereitet, enthält folgende Lernmodule:

  • 1. Grundlagen der Informationstechnologie (IT-GRUNDLAGEN)
  • 2. Computer-Nutzung und Betriebssystemfunktionen (WINDOWS)
  • 3. Textverarbeitung (WORD)
  • 4. Tabellenkalkulation (EXCEL)
  • 5. Datenbanken (ACCESS)
  • 6. Präsentation (POWERPOINT)
  • 7. Informations- und Kommunikationsnetze (INTERNET EXPLORER)
Installation und Bedienung

Nach Einlegen der CD-ROM ins Laufwerk werden die Systemeinstellungen des Computers automatisch gecheckt und die Installation vorbereitet, die in Sekundenschnelle vor sich geht. Beim nächsten Start der CD erscheint automatisch die Hauptauswahl der Lernsoftware, der sogenannte Lernassistent. Grafisch sehr ansprechend gestaltet, kann sich die Lerner/in hier allgemeine Informationen über den ECDL oder nähere Infos über die Programmbedienung ansehen. Sie kann aber auch direkt zu den Lerninhalten gehen. Ein sinnvolles Feature bei der Bearbeitung der Module ist die Möglichkeit, Lesezeichen anzulegen und zu verwalten, um an markierten Stellen weiter zu lernen. Auch ist es möglich, während des Lernprozesses Notizen anzufertigen.

Aufbau der Lern-CD 

Wählen wir eines der sieben Module aus, kommen wir zu einer grafisch wiederum sehr ansprechenden Übersicht der einzelnen Kapitel, deren Zahl je nach Modul unterschiedlich ist (7-16). Neben diesen Lernkapiteln bietet jedes Modul das sogenannte "Skriptum" mit den wesentlichen Inhalten des Moduls "zum Nachlesen" und "Vertiefen". Diese Skripte sind zum Teil sehr umfangreich und zum Teil weit über 100 Seiten dick. Ein Glossar, ein Selbsttest mit 50 Fragen sowie sogenannte Gesamtbeispiele, zusätzliche praktische Anwendungsmöglichkeiten mit Musterlösungen.

Sehen wir uns nun ein einzelnes Lernkapitel etwas näher an:
In einem Eingangsfenster erfahren wir zunächst die Themen und Lernziele, die Bearbeitungsdauer sowie den Namen des Autors/der Autorin. Wir können die einzelnen Lektionen dieses Kapitels der Reihe nach durcharbeiten, alternativ dazu aber auch eine beliebige Lektion aufrufen. Somit ist das Lernen sehr flexibel gestaltet. 

Beispielhaft sei das Kapitel Suchen (Suchdienste) im Modul 7 (Internet) vorgestellt:

  • Explorer Suche
  • Suchdienste verwenden
  • Suchdienste Übersicht
  • Probieren Sie es selbst
  • Prüfen Sie Ihr Wissen
  • Zusätzliche Dateien
Am Beginn stehen Einführungen ins Thema, in der die wesentlichen Inhalte animiert dargestellt werden. Die Lernenden sind bereits in dieser Phase aktiv eingebunden und werden aufgefordert, bestimmte Arbeitsschritte selbst durchzuführen. Bei falschen "Aktionen" kommt eine Fehlermeldung. Am Ende der einzelnen Lernkapitel wird eine kurze Zusammenfassung präsentiert. 

Danach können die Nutzer/innen das Erlernte selbst ausprobieren und vertiefen. Im konkreten Fall sollen sie eine bestimmte Suche im Internet simulieren. Die Simulation ist realitätsecht und durch die fotorealistische Darstellung sehr anschaulich. Die einzelnen zu absolvierenden Arbeitssschritte werden via Audio-Sequenzen zu Gehör gebracht. Für richtige Aktionen gibt es Punkte und am Schluss wird das Ergebnis  (erreichte Punktzahl sowie in Prozent) ausgegeben. 

Nach der Lernsimulation geht es zu einem Wissenstest/Quiz. Hier geht es im konkreten Fall um Fakten und Begriffe des Kapitels "Suchen im Internet", die durch Multiple Choice-Fragen, Lückentests oder Richtig/Falsch-Aussagen abgeprüft werden.

Im letzten Teil besteht die Möglichkeit, das Skriptum (zum aktuell bearbeiteten Kapitel) auf die eigene Festplatte zu kopieren und direkt zu öffnen.

Fazit und Zielgruppen

bit media ist mit dieser Lernsoftware ein inhaltlich hervorragendes Produkt gelungen, das zudem sehr bedienungsfreundlich ist. Das Programm ist für eine Vielzahl von Zielgruppen geeignet. Die Software ist als begleitendes Medium zur Vertiefung des Lernstoffes und zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Sie kann aber sicher nicht die zielgruppenspezifische und zielgruppenadäquate Unterweisung und Schulung in Präsenzform ersetzen.
 
 

*** bit media bietet inzwischen auch Lernsoftware für den sogenannten ECDL ADVANCED, das europaweit anerkannte weiterführende IT-Zertifikat, das noch mehr Kompetenz am Computer bestätigt. Zur Erlangung dieses Zertifikates bedarf es praktischer Fertigkeiten, die deutlich über den grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit typischen Büroanwendungen liegen. Die ECDL ADVANCED Courseware besteht aus den beiden Modulen fortgeschrittene Textverarbeitung und fortgeschrittene Tabellenkalkulation. Preise: (zu Schulbedingungen: 32 € in der Einzellizenz, 204 € in der 25er Lizenz)

Die angebotenen Module können nicht nur auf CD-ROM, sondern auch alternativ in Online-Form bearbeitet werden. Nähere Infos dazu entnehmen Sie bitte den bit media Seiten im Internet.

Wolfgang Schmitt-Kölzer

zurück zur Übersicht