Computer-Magazin

 
Lektor Montagetechnik

Version 1.0  Stand: Februar 2003, Windows, herausgegeben von der:
Technik und Medien GmbH, Lernsoftware für die berufliche Bildung, Gneisenaustraße 70, 10961 Berlin
Tel.:      030 - 695 090 59
Fax:      030 - 695 090 60

email: info@tm-online.de
internet: http://www.tm-online.de

Preise/Lizenzen: 

Einzellizenz 204 Euro zzgl.MwSt und Versandkosten, Preise für Schul-, Firmen- und Verleihlizenzen  auf Anfrage. Öffentliche Bildungseinrichtungen erhalten gegen Nachweis Rabatt.

ISBN 3-931728-04-8 

Systemvoraussetzungen:

Pentium PC mit Windows 95, 98, 2000 oder NT
4.0, 37 MB Festplattenspeicher, Bildschirmauflösung 800x600, High-Colour,
CD-ROM-Laufwerk, Soundkarte.

Projektdaten:  

Der "Montagetechnik" ist aus dem internationalen Projekt "Mehrsprachige Unterrichtssoftware für die Montagetechnik" entstanden, das im Rahmen des Forschungsprogrammes LEONARDO DA VINCI der Europäischen Gemeinschaft gefördert wurde. Die zielgruppengerechte Aufbereitung der Informationen erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Beruflichen Schulen Rendsburg und Fachlehrern aus Berufsschulen in Italien und Schweden. Das Projekt wurde durch das Institut für Berufspädagogik und das Zentrum für Didaktik der Technik an der Universität Hannover begleitet und evaluiert.   

Umfang:

Ausgedruckt entspricht der inhaltliche Umfang von Lektor MONTAGETECNIK mehr als 500 Seiten. Über 600 Medien wie Fotos und Grafiken, animierte Prinzipdarstellungen und 54 Videosequenzen tragen zum leichten und
nachhaltigen Verständnis der Thematik bei. Zahlreiche Querverweise verbinden die verschiedenen Fachgebiete und stellen thematische Zusammenhänge her. 

Inhalte im Überblick:

Das multimediale Fachinformationssystem Lektor MONTAGETECHNIK vermittelt das technologische Wissen zu allen wichtige Maschinenelementen und ihrer Montage. Grundlegend ist dabei die systematische Verknüpfung von notwendigem theoretischen Hintergrundwissen und zentralen Arbeitsabläufen aus der montagetechnischen Praxis.

Physikalische Grundlagen wie Kraft, Arbeit oder Geschwindigkeit werden zunächst anhand der Funktionseinheiten eines herkömmlichen Stirnradgetriebes erklärt. Anschließend werden Bauarten und Funktionen aller wichtigen Maschinenelemente behandelt und mit den praxisrelevanten Informationen über Werkstoffeigenschaften der Bauteile, Passungen und Messverfahren in Beziehung gesetzt. Unterschiedliche Verbindungsarten, ihre Wirkweise und das Herstellen der Verbindung werden ebenso dargestellt wie zentrale Arbeitsabläufe bei der Montage, häufige Fehler und die fachgerechte Reparatur.

Inhalte im Einzelnen:

Kapitel A: Grundlagen - Übersicht - Physikalisch-technische Grundlagen - Festigkeitslehre - Werkstoffe - Toleranzen - Passsungen - Oberflächen - Prüfen (Lehren und Messen) - Arbeits- und Umweltschutz

Kapitel B: Fügen - Übersicht - Fügeverfahren nach DIN - Verbindungsarten - Schrauben und Muttern - Schraubenverbindungen - Bolzen- und Stiftverbindungen - Sicherungselemente - Welle-Nabe-Verbindungen - Press- und Schnappverbindungen, Klebeverbindungen

Kapitel C: Energieübertragung - Übersicht - Systeme zum Energieumsatz - Kupplungen - Getriebe - Zahnräder - Zahnradgetriebe - Zugmitteltriebe - Wellen - Federn

Kapitel D: Stützen und Tragen - Übersicht - Gehäuse - Führungen - Lager - Wältlager - Gleitlager - Schmierung - Dichtungen - Achsen

Desktop-Gestaltung und Programmbearbeitung:

Nach dem Starten des Programmes kommen wir zum sehr ansprechend gestaltenen Inhaltsverzeichnis mit den vier Kapiteln. Wird der Name eines Kapitels angeklickt, erscheint in einem separaten Bereich eine Übersicht mit den Lektionen. Wählen wir dort eine Lektion aus, kommen wir zum eigentlichen Arbeitsbildschirm. Die Nutzer/innen können sich entweder Schritt für Schritt durch das Programm bewegen oder haben die Möglichkeit, sich frei in einem Kapitel zu bewegen oder in ein anderes Kapitel zu wechseln. Am jeweiligen Arbeitsbildschirm ist immer zu erkennen, in welchem Kapitel und in welchem Thema sich die Lernenden gerade befinden. Das erleichtert die Orientierung.  

Am unteren Bildschirmrand bleibt eine Steuerleiste eingeblendet mit folgenden Features: 

  • Inhalt (Inhaltsverzeichnis)
  • Zurück (in der Historyliste). In dieser Liste werden alle Seiten in der Reihenfolge, in der sie besucht worden sind, erfasst. Ein sehr nützliche Funktion, um die Lernwege der Nutzer/innen nachvollziehen zu können.
  • Extra (umfangreicher Service mit vielen nützlichen Funktionen: Index (hier werden über 1000 !!! Stichworte verwaltet, die auf Seiten mit umfassenden Beschreibungen des jeweiligen Begriffas verweisen); Drucken, Zugang zur Historyliste und zu einem Online-Servicebereich. Dieser letzte Bereich ist modern und wertvoll - hier hat die Technik und Medien GmbH eine Linkliste und Berufspraktische Lehr-/Lernangements zugänglich gemacht. Diese Lernarrangements können aus dem Online-Servicebereich in Form von PDF-Dateien downgeloaded werden.
  • Notiz (Anmerkungen und Lernmaterialien ergänzen)
  • Ende (Programm beenden)
  • Navigation: Vor- oder zurückblättern innerhalb der Informationsseiten. Nicht zu verwechseln mit der Zurück-Funktion der History-Funktion. Dieser Unterschied sollte den Lernenden frühzeitig erläutert werden, sonst können während des Lernprozesses Irritationen auftreten. 
Eine weitere nützliche Programmfunktion sind Vertiefungsseiten, die am linken unteren Bildschirmrand aufgerufen werden können. Es werden unterschiedlich viele "Vertiefungen" zu einem Themenbereich angeboten (z.B. sechs beim Thema "Zahnräder" mit ansprechenden Animationen), sodass bei bestimmten Themen kleine "Unter-Lernprogramme" entstehen. Für die Bewegung auf diesen Vertiefungsseiten wird eine separate Navigation angeboten.

Fazit und Zielgruppen:

Das Programm hat uns gut gefallen. Sowohl wegen der berufsrelevanten Inhalte, der umfangreichen Informationen, der übersichtlichen Desktopgestaltung, dem hohen Bedienungskomfort, den ausgeprägten Interaktionsmöglichkeiten und nicht zu letzt dem ausgezeichneten Foto-, Grafik-, Video-  und Animationsmaterial. 
Sehr interessant und modern finden wir die integrierte Linkliste "Monatgetechnik" sowie den Zugang zu Lernarrangements.

Das Programm unterstützt die berufliche Bildung in Schulen und Betrieben, insbesondere die Ausbildung von Industriemechanikern aller Fachrichtungen, Konstruktionsmechanikern und Mechatronikern, die Weiterbildung mit Mitarbeiter/innen am Arbeitsplatz und jede/n, der/die sich erfolgreich beruflich qualifizieren möchte. Das Programm unterstützt insbesondere Selbstlernphasen. Das integrierte Lexikon macht den Lektor Montagetechniktechnik auch zu einem interessanten Nachschlagewerk.

Das Programm ist unbedingt empfehlenswert.

(Wolfgang Schmitt-Kölzer)

zurück zur Übersicht