Computer-Magazin

 
Sozialversicherung (Oktober 2002)

Die CD-ROM ist zum Preis von € 5,– plus € 2,50 Versandkosten zu beziehen bei: 

Anderwerk GmbH, Projekt Andernet 
Gotzinger Straße 56
81371 München
Telefon 089-890 67 86-15 
Telefax 089-890 67 86-35, 
E-Mail: andernet@anderwerk.de 
Internet: andernet.de

Diese Lernsoftware wurde von der Anderwerk GmbH München erstellt. 
Autorin: Dr. Renate Graner-Varchmin, Grafik und Animation: Barbara Segatz

Systemvoraussetzungen: Pentium-PC ab 233 MHz, mind. 64 MB RAM, Windows als Version 95, Grafikauflösung 800x600.

Hinweis: Die Herstellung dieser Lernsoftware wurde gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF).

Zielgruppen: vorrangig Auszubildende aller Berufsgruppen. Das entwickelte Lernprogramm ist aber auch zum Einsatz an Real-, Haupt- und Förderschulen sowie im Bereich der Berufsausbildungsvorbereitung geeignet.

Der Einstieg in die Lernsoftware ist leicht zu realisieren: nach der Installation kann das Programm direkt (ohne Neustart des Computers) aufgerufen werden. Gleich am Anfang wird die Möglichkeit geboten, eine Nutzerdiskette anzulegen, auf der der Lern- und Bearbeitungsstand festgehalten werden kann.

Die Navigation ist übersichtlich und eigentlich selbsterklärend. Sollten dennoch Probleme auftauchen, steht eine Hilfeleiste zur Verfügung. Schlicht gestaltete Pfeile, die am unteren Bildschirmrand angebracht sind, führen die Lerner/innen durch das Programm. 

Programmaufbau 
Training- Eingangsprüfung -  - Abschlussprüfung - Fachlexikon

Eingangsprüfung/Abschlussprüfung – Die Eingangsprüfung bietet die Möglichkeit der Erfassung des Wissenstandes vor Beginn der Arbeit mit dem Lernprogramm. Es handelt sich um 11 Multiple-Choice Fragen. Nach der Bearbeitung erfahren die Lernenden das Ergebnis sowie Lerntipps und Lernempfehlungen.

Die spätere Abschlussprüfung – die aus denselben Fragen besteht - kann dann die erreichten Lernfortschritte und  Verbesserungen zeigen. 

Training in einem Umfang von ca. 4  Stunden Lernzeit. Auf einer Einstiegsseite ist der frei wählbare Zugang zu den einzelnen Lernabschnitten möglich. Auf dieser Seite ist farblich gekennzeichnet, welche Lernabschnitte noch nicht, teilweise oder bereits vollständig bearbeitet worden sind. Es folgt eine Übersicht über die einzelnen Lernabschnitte:

  • Sozialversicherung - Überblick: Einzelthemen: Aufgaben und Bestandteile, Pflichtversicherung, Versicherungsträger, Formen der Absicherung, Versicherungsbeitrag, Sozialversicherungsausweis, Beitragshöhe, Weg der Beiträge, Sozialgericht, Übungen
  • Krankenversicherung I
  • Krankenversicherung II
  • Rentenversicherung I
  • Rentenversicherung II
  • Arbeitslosenversicherung I
  • Arbeitslosenversicherung II
  • Unfallversicherung I
  • Unfallversicherung II
  • Pflegeversicherung
Die Lernkapitel über die Einzelversicherungen folgen einem einheitlichen Schema: 
  • Teil I: Überblick, Versicherungsträger, Wer ist pflichtversichert? Versicherungsbeitrag, Beitragssatz, Beitragsbemessungsgrenze, Übungen. 
  • Teil 2: Die einzelnen Leistungen der Versicherung, Pflichten der Versicherten, Übungen
Die Inhalte sind in einer für Auszubildende verständlichen Sprache abgefasst und behandeln alle wesentlichen Aspekte des Lernfeldes Sozialversicherung. Ein Programm wie das vorliegende ist sehr wichtig und nützlich, weil alle Auszubildenden in der Abschlussprüfung darin geprüft werden. 

Fachlexikon – über 70 Begriffe von „ABM“ bis „Zuzahlung“. Das Fachlexikon kann während des Lernens  jederzeit aufgerufen werden.

Lernwege

Rufen wir einen oben beschriebenen Lernabschnitt auf, werden dort zunächst die Lernziele und die Bearbeitungsdauer angegeben und erhalten wir Zugang zu den einzelnen Kapiteln.

Jeder Lernabschnitt wird mit Übungen zur Erfolgskontrolle abgeschlossen, um das Gelernte und Erfahrene zu vertiefen. Es handelt sich dabei um Multiple-Choice-Fragen. Leider gibt es im Programm "Sozialversicherung" keine Zuordnungsübungen wie z.B. beim Programm "Das Auge", das wir bereits vorgestellt haben.  Bei allen Fragen werden automatisch nach 2 Fehlversuchen die richtige Lösungen eingeblendet. Das erachten wir unter mediendidaktischen Gründen für sinnvoll, dass die Frage erst durch ein  Feedback abgeschlossen wird, ehe die nächste Frage bearbeitet werden kann.

Gestaltung:

Es gefällt der übersichtlich gestaltete Desktop. Es besteht zudem ein ausgewogenes Verhältnis zwischen textlichen und grafischen Elementen. Die Farbgestaltung ist gelungen. Anschauliche Grafiken und zum Teil umfangreichere, interaktive Animationen sind sinnvoll in den Lernkontext eingebunden und tragen in positiver Weise zur Visualisierung der Lerninhalte bei.

Fazit: Das Programm ist unbedingt empfehlenswert. Durch die öffentliche Förderung ist es möglich, dass die Programme günstig angeboten werden können.

Zum Hintergrund des Gesamtprojektes

Im Auftrag und mit Unterstützung des Bayrischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Frau sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF) sind unter der Leitung von Wolfram Glaser folgende CD-ROMs entwickelt worden, die gegen einen Unkostenbeitrag von jeweils € 5 plus € 2,50 Versandkosten bei der Anderwerk GmbH, Projekt Andernet, bestellt werden können: 

  • Auge und Ohr (zwei CBTs auf einer CD-ROM) 
  • Verdauung Teil 1- Nahrung und Verdauung 
  • Sozialversicherung 
Programmplanung 2003: 

Gesundheitsberufe: 

  • Verdauungsorgane: Kopf und Brustraum 
  • Verdauungsorgane: Bauchraum 
  • Verdauungsorgane: Leber, Galle, Bauspeicheldrüse 
  • Blut/Blut im Labor 
  • Fachworttrainer für Arzthelferinnen und andere Gesundheitsberufe (erschienen)
Berufsübergreifend 
  • Umrechnen von Einheiten (erschienen)
  • Fachrechnen (Basiswissen) 
  • Ausbildung-Arbeit-Recht 
  • Kleine Rechtskunde für junge Menschen 
  • Europa (politisches System und Bildung) 
Die Die CBTs (Computer Based Trainings) sind für den Einsatz im berufsvorbereitenden Unterricht ebenso wie für das individuelle Lernen von Jugendlichen vor oder in einer Ausbildung geeignet. 

Informieren Sie sich weiter: 

andernet.de

Wolfgang Schmitt-Kölzer

zurück zur Übersicht