Computer-Magazin |
PC-Trainer
Kraftfahrzeugtechnik
Lernen - Trainieren - Prüfen - Neuauflage 2004 Europa-Lehrmittelverlag
Preise: Einzellizenz: 25 €, 12er-Lizenz: 155 €, Zusammen mit dem zugehörigen Fachkundebuch zur Kraftfahrzeugtechnik kostet die Einzellizenz 35,50 €. Systemvoraussetzungen: ab 486er PC, 8 MB RAM, CD-Laufwerk, Maus, Windows 95/98/2000/XP. Die Installion verlief auf verschiedenen Rechern absolut problemlos.
Themengebiete und Lernstufen auswählen: Sobald die Lernenden im Hauptmenü auf Präsentation, Übung oder Test geklickt haben, erscheint eine Dialogbox, in der sie die zu lernenden Themengebiete auswählen. Es stehen in den Themengebiete
In vielen Fällen möchten die Lernenden gezielt bestimmte Themen vertiefen. Sie haben daher die Möglichkeit, die Themen einzeln, in Kombination mit anderen oder alle Themen zu lernen. Möchten die Lernenden alle Themen bearbeiten, klicken sie auf die Schaltfläche Alles auswählen. Falls sie nur zu einzelnen Themen Fragen gestellt bekommen möchten, markieren sie diese nacheinander per Mausklick in der Themenliste. Falls die Lernenden Themengebiete wieder aus der Auswahl herausnehmen möchten, ist dies möglich. Den Schwierigkeitsgrad der Fragen einstellen. Auch der Schwierigkeitsgrad für die gestellten Fragen ist einstellbar: Die Lernenden können per Mausklick zwischen den Optionen gemischt, leicht, mittel und schwer wählen. Wenn die Lernenden den Übungs- oder Testmodus gewählt haben, bestimmen sie nach der Auswahl des Schwierigkeitsgrades die Anzahl der Fragen, die das Programm Ihnen präsentieren wird. Sobald sie nun auf OK klicken, stellt der PC-Trainer Kfz-Technik die Fragen zusammen und wählt dabei eine zufällige Reihenfolge. Anschließend schaltet das Programm in den Präsentations-, Übungs- oder Testmodus, je nachdem, welche Option die Lernenden vorher ausgewählt haben. Die Themen im Einzelnen: Grundkenntnisse: Prüftechnik, Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Geräte und Maschinentechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Grundlagen der Informationstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Betriebskunde. Fachkenntnisse: Kraft. und Schmierstoffe, Otto-Viertakt-Motor, Otto-Zweitakt-Motor, Dieselmotor, Kreiskolbenmotor, Aufladung, Schadstoffminderung, Auspuffanlage, Kühlung, Schmierung, Alternative Antriebe, Kraftübertragung, Antrieb, Fahrwerk, Kraftäder, elektrische Anlage, fachgebundene Vorschriften. Grafische Unterstützung: Bei einer Vielzahl von Fragen stehen anschauliche und qualitativ hochwertige Grafiken zur Verfügung, die den Lernprozess unterstützen. Die Lernformen: Die verschiedenen Lernformen bereiten stufenweise auf die Prüfungen vor. Im Präsentionsmodus zeigt das Programm nacheinander die gewählten Fragen an, und die Lernenden erhalten direkt die Lösung. Im Übungsmodus trainieren sie, indem sie die Fragen beantworten müssen, aber Lösungshilfen in Form der richtigen Lösung erhalten. Im Testmodus geht es um die Nachstellung einer Prüfungssituation. Hier erhalten sie Fragen in beliebiger Reihenfolge, die sie beantworten müssen. Hilfen stehen an dieser Stelle nicht mehr zur Verfügung. Zum Einstieg in das Programm gehen Sie wie folgt vor: Sie wählen eine Lernform aus und bestimmen dann die Themen, aus denen Ihnen Fragen gestellt werden sollen. Anschließend baut das System den Fragenkatalog in zufälliger Form auf und stellt die Fragen nacheinander auf dem Bildschirm dar. Die Navigation: Im Präsentationsmodus Im Präsentationsmodus blendet das Programm die eingeblendeten Fragen ein, und die Lernenden haben die Möglichkeit, sich die Fragen per Mausklick beantworten zu lassen. Dazu blinkt gleichzeitig der Antwortbutton. Wissen sie also die Antwort nicht, genügt ein Klick auf diesen Button, um die richtige Antwort zu erhalten. Im Übungsmodus Im Übungsmodus blendet das Programm Fragen ein, die die Lernenden beantworten müssen. Dazu klicken sie mit der Maus auf die Antwort, die sie für richtig halten. Sobald ein Antwortkästchen mit einem Kreuz versehen ist, blendet das Programm die Schaltfläche Weiter ein, mit der sie zur nächsten Frage gelangen.Klicken sie auf Weiter, überprüft das Programm Ihre Antwort und meldet gegebenenfalls, daß die Antwort falsch ist. Sie haben nun die Möglichkeit, nochmals die richtige Antwort anzuklicken. Wenn die Lernenden jetzt erneut Weiter klicken, prüft das Programm erneut und blendet bei einer falschen Antwort die richtige Lösung ein. Anschließend springt das Programm zur nächsten Frage. Alle falsch beantworteten Fragen, können am Schluß der Übung nochmals im Präsentations- oder Übungsmodus wiederholt werden. Fragen, die im 2. Versuch richtig waren, erscheinen bei der Wiederholung nicht noch einmal. Am Ende der Übung erfolgt eine Auswertung. Im Testmodus Im Übungsmodus blendet das Programm Fragen ein, die Lernenden beantworten müssen. Dazu klicken sie mit der Maus auf die Antwort, die Sie für richtig halten. Sobald ein Antwortkästchen mit einem Kreuz versehen ist, blendet das Programm die Schaltfläche Weiter ein, mit der sie zur nächsten Frage gelangen. Nachdem die Lernenden alle Fragen beantwortet haben, erhalten sie die Testergebnisse in einem separaten Fenster angezeigt. Die Ergebnisse sind, sofern sie mehrere Themen ausgewählt haben, auch für diese Themen vorhanden. Sie erhalten auf diese Weise eine genaue Übersicht, welche einzelnen Themen sie gut beherrschen und welche sie nochmals eingehend vertiefen müssen, um in der Prüfung den notwendigen Erfolg zu haben. Abschließend blendet das Programm ein, wieviel Prozent aller Fragen die Lernenden richtig beantwortet haben. Sie können sich nun das Testergebnis noch in grafischer Form anschauenn - dazu klicken sie dazu auf die Schaltfläche Grafische Darstellung. In einem Balkendiagramm zeigt das Programm jetzt nach Themen aufgeteilt die prozentuale Verteilung die gewußten Antworten an. Lernkontrolle - Statistik: Wenn die Lernenden im Hauptmenü auf den Button Statistik klicken, blendet das Programm ein Pop-Up-Menü ein, in dem sie vier verschiedene Auswahlmöglichkeiten haben. Historie Klicken die Lernenden auf Historie, erhalten sie eine Liste aller durchgeführten und gespeicherten Tests. Per doppeltem Mausklick auf einen Testeintrag erhalten sie das abschließende Testergebnis des jeweiligen Tests angezeigt. Die Lernenden erhalten die Testergebnisse in einem separaten Fenster angezeigt. Die Ergebnisse sind, sofern sie mehrere Themen ausgewählt haben, auch für diese Themen vorhanden. Sie erhalten auf diese Weise eine genaue Übersicht, welche einzelnen Themen sie gut beherrschen und welche sie nochmals eingehend vertiefen müssen, um in der Prüfung den notwendigen Erfolg zu haben. Abschließend blendet das Programm ein, wieviel Prozent aller Fragen die Lerndenden richtig beantwortet haben. Sie können sich nun das Testergebnis noch in grafischer Form anschauen - dazu klicken sie auf die Schaltfläche Grafische Darstellung. In einem Balkendiagramm zeigt das Programm jetzt nach Themen aufgeteilt die prozentuale Verteilung die gewußten Antworten an. Über Fenster schließen gelangen sie wieder zum Testergebnis. In diesem Fenster klicken sie auf Schließen, um zur Historie zurückzukehren. Dort wählen die Lernenden nun einen anderen Test aus oder kehren über Schließen zum Auswahlmenü Statistik zurück. Möchten sie einen Test löschen, markieren sie diesen und klicken auf Test löschen. Allgemein Klicken die Lernenden auf Allgemein, erhalten sie eine grafische Übersicht über das Endergebnis aller Tests. Sie haben damit die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt über die Zeit als Trend zu verfolgen. So wissen sie jederzeit, ob sie Fortschritte machen und erfolgreicher in den Tests sind, oder ob sie Ihre Lernbemühungen intensivieren müssen. Themengebiete Klicken
die Lernenden auf Themengebiete, erhalten sie eine grafische Übersicht
über das Endergebnis aller getesteten Themengebiete. Sie haben damit
die Möglichkeit, Ihren Lernfortschritt in bestimmten Themengebieten
zu verfolgen.
Fazit: Das Programm, das einen hohen Bekanntheitsgrad hat (vor allem durch in die Einlage ins Fachkundebuch) ist ein Renner bei den Azubis des Kraftfahrzeuggewerbes. Nicht nur wegen der problemlosen Installation, sondern auch wegen der einfachen Auswahlmöglichkeit der Fragen. Die Inhalte sind gelungen, was sich unter anderem auch daran zeigt, dass die Auszubildende gerne und ausgiebig damit arbeiten. Der Bereich Statistik ist ausgereift und gibt den Auszubildendenden schnell einen Überblick, in welchen Wissensbereichen sie noch Lücken haben. Das Programm ist unbedingt empfehlenswert. (Wolfgang
Schmitt-Kölzer)
|