Computer-Magazin

 
Ausbildung - Arbeit - Recht (2004)

Die CD-ROM ist zum Preis von € 10,70,– plus € 2,50 Versandkosten zu beziehen bei: 

Anderwerk GmbH, Projekt Andernet 
Karlstr. 55
80333 München
Tel. 089/59 08 36-0 - Fax 089/59 08 36-10
E-Mail: andernet@anderwerk.de
Internet: andernet.de

Diese Lernsoftware wurde von der Anderwerk GmbH München erstellt. 
Autorin: Dr. Renate Graner-Varchmin, Grafik: Barbara Segatz

Systemvoraussetzungen: Pentium-PC ab 233 MHz, mind. 64 MB RAM, Windows als Version 95, Grafikauflösung 800x600.  Weitere technische Hinweise in der Datei readme.txt auf der CD-ROM

Hinweis: Die Herstellung dieser Lernsoftware wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF).

Zielgruppen: Berufsschulen, Berufliche Integrationsförderung, Haupt- und Realschulen, Förderschulen, Berufsvorbereitung. 

Die CD-ROM behandelt wichtigte Aspekte des Berufsschulunterrichts im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde - sie kann aus diesem Grund zur Unterrichtsbegleitung sowie zur Vorbereitung auf die Abschluss-Prüfung in handwerklichen und industriellen Berufen eingesetzt werden

Der Einstieg in die Lernsoftware ist leicht zu realisieren: nach der Installation kann das Programm direkt (ohne Neustart des Computers) aufgerufen werden. Gleich am Anfang wird die Möglichkeit geboten, eine Nutzerdiskette anzulegen, auf der der Lern- und Bearbeitungsstand festgehalten werden kann.

Die Navigation ist übersichtlich und eigentlich selbsterklärend. Sollten dennoch Probleme auftauchen, steht eine Hilfeleiste zur Verfügung. Schlicht gestaltete Pfeile, die am unteren Bildschirmrand angebracht sind, führen die Lerner/innen durch das Programm. 

Programmaufbau 
Training -  Eingangsprüfung - Abschlussprüfung - Lexikon

Das Programm vermittelt auf ansprechende und verständliche Art und  Basiswissen rund um die Themen Ausbildung, Arbeit und Recht. 

Im folgenden eine Übersicht über die 10 Kapitel mit den Unterthemen:

  • Rechtliche Grundlagen: Freie Berufswahl, Vereinigungsfreiheit, Schulgesetze, Berufsbildungsgesetz, Arbeitsschutzgesetze, kollektives Arbeitsrecht, Arbeitsgericht, Übungen
  • Schulen und Bildungsgänge: Duales System, Ausbildungsordnung, Schulpflicht, Organisation der Berufsschule, Berufsabschluss, Schulabschlüsse, Berufsqualifizierende Bildungsgänge, studienqualifizierende Bildungsgänge, Übungen
  • Ausbildung im Betrieb: Ausbildungsvertrag, Ungültige Vereinbarungen, Dauer, Probezeit, Kündigung, Prüfung, Zeugnis, Vergütung, Übung
  • Rechte und Pflichten: Allgemeines, Eignung des Betriebes, Pflichten des Ausbilders, Pflichten des Auszubildenden, Medizinische Untersuchung, Haftung, Streit, Sozialversicherung, Übungen
  • Arbeitsschutz: Allgemeines, Arbeitszeit, Urlaub, Lohnfortzahlung, Schutz für Behinderte, Übungen
  • Kündigungsschutz:Allgemeines, Kündigungsfrist, Dauer der Frist, Fristlose Kündigung, Mitwirkung des Betriebsrats, Kündigungsschutzklage, Besonderer Kündgungsschutz, Übungen
  • Jugendarbeitsschutz: Allgemeines, Für wen gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz? Arbeitszeit, Dauer der Arbeitszeit, Berufsschule, Freizeit und Ruhepausen, Fünf-Tage-Woche und Urlaub, Medizinische Betreuung, Arbeitsverbote, Übungen 
  • Mutterschutz: Allgemeines, Informationspflicht, Kündigungsschutz I + II, Schutzfrist, Schutz am Arbeitsplatz, Leistungen der Krankenversicherung, Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld, Übungen
  • Tarifrecht: Allgemeines, Tarifpartner, Tarifvertrag, Tarifverhandlungen, Streik, Urabstimmung, Aussperrung, Ende des Arbeitskampfes, Friedenspflicht, Übungen
  • Mitbestimmung: Betriebsverfassungsgesetz, Wahlrecht, Betriebsrat, Einigungstelle und Arbeitsgericht, Jugendvertretung, Wahlrecht, Aufgaben und Rechte, Betriebsvereinbarungen, Übungen
Hinter den Stichworten steckt ein umfangreicher Themen- und Arbeitskatalog, der einen guten Startpunkt bietet, um sich den Themen zu nähern. Das Programm bietet dazu eine Lernzeit von knapp 6 Stunden.

Die Lerntexte sind in einer verständlichen und jugendgerechten Sprache abgefasst. Die Aussagen der Texte werden durch anschauliche Grafiken unterstützt, die die Aufnahme des doch eher trockenen Stoffes erleichtern. Nach der Präsentation der Sachinformationen besteht für die Lernenden am Schluss jeden Kapitels die Möglichkeit, in einer Übung das Gelernte zu vertiefen. 

Lernerfolgskontrolle: Vor der Bearbeitung des Programmes empfiehlt sich die "Eingangsprüfung". An Hand von 10 Multiple-Choice bzw. Zuordnungs-Aufgaben sollen die Lernenden ihren eigenen Wissenstand überprüfen. Nach Abschluss des Trainings empfiehlt sich, die Abschlussprüfung durchzuarbeiten, um eine Vorstellung von den erzielten Lernfortschritten zu bekommen.

Abgerundet wird die Lernsoftware durch ein umfangreiches Lexikon mit mehr als 50 Eintragungen, das Schüler/innen und Auszubildenden als wertvolles Nachschlagewerk dienen kann. 

Gestaltung:

Es gefällt der übersichtlich gestaltete Desktop. Es besteht zudem ein ausgewogenes Verhältnis zwischen textlichen und grafischen Elementen. Die Farbgestaltung ist gelungen. Anschauliche Grafiken und zum Teil interaktive Animationen sind sinnvoll in den Lernkontext eingebunden und tragen in positiver Weise zur Visualisierung der Lerninhalte bei. Grafiken und Animationen sind liebevoll gemacht und lernförderlich aufgebaut.

Fazit: Das Programm ist unbedingt empfehlenswert. .

Zum Hintergrund des Gesamtprojektes

Im Auftrag und mit Unterstützung des Bayrischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Frau sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF) sind unter der Leitung von Wolfram Glaser folgende CD-ROMs entwickelt worden, die gegen einen Unkostenbeitrag von jeweils 10,70 € plus € 2,50 Versandkosten bei der Anderwerk GmbH, Projekt Andernet, bestellt werden können: 

Übersicht über die bereits erschienenen CD-ROMs und Programmplanung 2004/2005: 

Gesundheitsberufe: 

  • Verdauung Teil 1: Nahrung und Verdauung (erschienen)
  • Verdauung Teil 2: Kopf und Brustraum (erschienen)
  • Verdauung Teil 3: Bauchraum (erschienen)
  • Fachworttrainer für Arzthelferinnen und andere Gesundheitsberufe (erschienen)
  • Auge und Ohr (zwei CBTs auf einer CD-ROM) (erschienen)
  • Blut (2005) 
  • Herz-Kreislaufsystem (2005) 
  • Verdauung IV: Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse (2005) 
  • Verdauung V: Prüfungsvorbereitung Verdauung (2005) 
Berufsübergreifend 
  • Umrechnen von Einheiten (erschienen) (Update)
  • Ausbildung-Arbeit-Recht (erschienen) 
  • Rund ums Kaufen - Kleine Rechtskunde für junge Menschen (erschienen)
  • In 150 Fragen durch Europa (erschienen)
  • Sozialversicherung (erschienen) (Update)
  • Schlau ist cool, Ein INTER-NET-AKTIVES Quiz (erschienen)
  • Liebe und Sexualität - ein Quiz (erschienen)
  • Deutschland-Länderquiz (2005)
  • Politik und Wirtschaft (2005)
Die Die CBTs (Computer Based Trainings) sind für den Einsatz im Unterricht ebenso wie für das individuelle Lernen von Jugendlichen vor oder in einer Ausbildung geeignet. 

Informieren Sie sich weiter: 

andernet.de

Wolfgang Schmitt-Kölzer

zurück zur Übersicht