|
Metalltechnik "Prüfen 1" (Christiani Interaktiv) Christiani - Technisches
Institut für Aus- und Weiterbildung, Hermann-Hesse-Weg 2, 78464 Konstanz.
Internet: http://www.christiani.de
Das Programm beinhaltet das
Thema Messen mit den Kapiteln Längenmeßgeräte (Maßstäbe,
Meßschieber, Bügelmeßschraube und Meßuhr), Winkelmeßgeräte
(Winkelmesser und Universalwinkelmesser), Grundbegriffe der Längenprüftechnik.
Das Thema Lehren beinhaltet die Kapitel Ebenheitsprüfung (Haarlineal
und Planglasplatte), Formlehren (Winkellehren, sonstige Formlehren), Maßlehren
(Parallelendmaße, Winkelendmaße und Fühlerlehren) und
Grenzlehrdorn (ohne Unterkapitel). Das Thema Oberflächenprüfung
behandelt Definition, Gestaltabweichungen, Kenngrößen von Oberflächen
und Oberflächenprüfverfahren. Am Ende jedes Themas ein Kapitel
Lernzielkontrolle.
Zum Test: Ausgeführt
waren in der Demo von den oben genannten Kapiteln die Unterkapitel Meßschieber,
Parallelendmaße und Oberflächenprüfverfahren. Der Bildschirm
ist folgendermaßen aufgeteilt: Oben die Überschrift bzw. das
Kapitelthema, etwa zwei Drittel des Bildschirms werden für Bilder
reserviert, rechts die Erklärungen, Erläuterungen oder Arbeitsaufträge,
am unteren Bildschirmrand die Schalter. Sofern eine Soundkarte vorhanden
ist, werden die Texte und Erläuterungen auch von einer Sprecherstimme
vorgetragen.
Fazit: Das Programm entspricht den gängigen Anforderungen an ein CBT-Programm. Der Anwender kann die Kapitel und die Lernzeit bzw. –geschwindigkeit selbst bestimmen. Sehr ähnliche, vergleichbare Programme gibt es allerdings seit längerem auf dem Markt. Der Meßschieber und seine Anwendung sind zwar verständlich erklärt, aber es drängt sich die Frage auf, ob es aus pädagogischer Sicht nicht doch einfacher ist, einem Schüler einen realen Meßschieber in die Hand zu geben und ihn Werk- oder Formstücke messen zu lassen. Leider waren in der Demoversion nur wenige Kapitel ausgeführt. Eventuell kommen bei der Vollversion die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten eines Computers besser zum Tragen. Nichts überragend Neues, aber in Metallberufen gut verwendbar, sofern nicht bereits ähnliche Programme eingesetzt werden. (Rainer Rahn) |