|
Lektor Werkstoffe – das interaktive Informationssystem Version
1.1a, 3. überarbeitete Auflage, 1997, CD-ROM. Herausgegeben von der
Technik und Medien GmbH – Gneisenaustr. 70, 10961 Berlin,
Preise:
Einzellizenz: DM 499,00 (Bildungseinrichtungen: DM 349,00), Firmenlizenz
(1 Standort): DM 2.500,00, Schullizenz (1 Standort): DM 1.750,00, Firmen-
oder Schullizenzen werden mit einem Datenträger (1 CD-ROM mit Handbuch)
ausgeliefert. Weitere Datenträger können zum Stückpreis
von DM 15,00 bezogen werden. Alle Preisangaben sind netto, zzgl. Versandkosten
und
Erhältlich ist jetzt auch eine Demo-CD, auf der nicht nur die Programme Lektor Werkstoffe und Lektor CNC, sondern auch ein neues Programm „Wärmebehandlung von Stahl“ vorgestellt werden. Neu ist auch, daß via Internet eine kleine Online-Demo bearbeitet werden kann. Systemvoraussetzungen: 386DX40-Prozessor, 4 MB-RAM, 2fach-CD-ROM, VGA-Grafikkarte, Windows ab 3.1, 16 Bit Soundkarte. Zu
den Inhalten:
Wir wollen zunächst das sogenannte „Infosystem“ vorstellen:
„Die Thermodynamik bei der Kristallisation“, „Vergüten in der Praxis“ und „Grundlagen des Galvanisierens“. Zur Visualisierung der Inhalte gibt es Tabellen (Stahltabellen, Kennwerte, Fertigungsverfahren), Grafiken und Diashows sowie Videos und Animationen. Zu allen oben genannten Hauptthemen gibt es Videos. Diese „Medien“ sind sehr nützlich und unterstützen das Lernen. Die Grafiken, Animationen und vor allem die Videos sind von hoher Qualität. Gefallen hat uns auch die Möglichkeit, z.B. bei Schweißgeräten von einem Foto auf die zugehörige Grafik umzuschalten. Während das Foto das Gerät zeigt, bietet die Grafik einen Blick ins Innere des Gerätes und wir erfahren nützliche Informationen über den Aufbau und die Bauteile. Das Programm kann komplett oder kapitelweise durchgearbeitet werden. Die Bedienung ist dabei sehr gut gelungen. Es ist möglich, einzelne Bildschirmseiten vor- und zurückzublättern, es ist aber auch möglich, in Kapitel vor- und zurückzuspringen. In den Texten gibt es – einem Lexikon vergleichbar – Querverweise (Hyperlinks). Diese Wörter sind unterstrichen und wenn wir sie anklicken, kommen wir in den entsprechenden Bereich oder ins entsprechende Kapitel. Dann gibt es in den Informations-Texten Begriffe, die von einem Rahmen umgeben sind. Wenn wir auf diese Begriffe klicken, öffnet sich ein Fenster, in dem der Begriff kurz erläutert wird. Das Programm bietet aber auch weitere attraktive Möglichkeiten der Nutzung:
Die Zielgruppen sind vielfältig. Das Programm eignet sich für die Nutzung in der Berufsschule im Fachbereich Metall. Hier vorrgangig für die industriellen Metallberufe, manche Kapitel auch für handwerkliche Metallberufe. Durch den Aufbau ist es auch für Projektunterricht geeignet. Im Förderunterricht der außerbetrieblichen Ausbildung und der ausbildungsbegleitenden Hilfen ist das Programm ebenfalls nützlich. Manche Unterkapitel gehen über die Erfordernisse der beruflichen Erstausbildung hinaus und sind eher für die berufliche Fort- und Weiterbildung interessant. (Wolfgang Schmitt-Kölzer) |